Ein Traktor kann die Aussaat unter einer Agri-PV-Anlage gut bewältigen. Foto: Fraunhofer ISE

Agri-​PV macht Land­wirt­schaft und Ener­gie­pro­duktion effektiver

von | 15. September 2022

Der Klima­wandel verändert Ertrags­po­ten­ziale auf Äckern und macht mehr erneu­erbare Energien nötig. Beides kann man mit Agri-​PV verbinden. Ein neues Forschungs­projekt soll das beweisen.

Deutschland hat ein Problem mit den Poten­zialen von erneu­er­baren Energien. „Aufgrund enger poten­zi­al­sei­tiger Wachs­tums­grenzen in den Bereichen Wasserkraft- und Biomas­se­nutzung, muss sich die zukünftige Entwicklung der Strom­erzeugung v. a. auf den Zuwachs von Windkraft- und Photo­vol­ta­ik­an­lagen konzen­trieren”, benennen diese die Springer-​Autoren Heidi Elisabeth Megerle und Adrian Frick in ihrem Online-​Beitrag Energie(wenden) im Länd­lichen Raum: Auswir­kungen, Chancen und Risiken am Beispiel von Baden-​Württemberg ab Seite 2.

Insbe­sondere die Photo­voltaik könnte einen neuen Push erhalten. Agri-​PV, also die Kombi­nation von Land­wirt­schaft und Solar­strom­pro­duktion, wird derzeit erforscht und getestet. Sie hätte mehrere Vorteile. So könnten Boden­erosion oder Austrocknung in Dürre­pe­rioden verringert werden. Die PV-​Module können auch Pflanzen gegenüber Extrem­wet­ter­er­eig­nissen wie Hagel oder Früh­jahrs­frost schützen. Inzwi­schen sind Anlagen mit inte­grierter Bewäs­serung marktreif. Die Instal­lation der Anlagen ist zudem kosten­güns­tiger als etwa Dach-PV. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...