1 / 1 Beim Neubau des Hessischen Finanzministeriums in Wiesbaden wurde der Passivhausstandard gewählt, da dieser auch einen guten sommerlichen Wärmeschutz bietet. Eine Überhitzung wird unter anderem durch eine automatisierte Dachlüftung vermieden. Foto: Frank Urbansky

Digi­ta­li­sierung von Brand- und Rauchmeldern

von | 19. Dezember 2022

In jedem Bundesland ist bei gewerblich vermie­teten Wohn­ge­bäuden inzwi­schen der Einbau von Rauch­meldern Pflicht. Aus der Pflicht kann man zudem eine Tugend machen – indem die Rauch­melder digital in das vorhandene oder neu instal­lierte Kommu­ni­ka­ti­onsnetz der Gebäu­de­technik einge­bunden werden. Dank funk­ba­sierter Standards sind die Inves­ti­tionen gering, der Nutzen jedoch überaus hoch.

Rauch­melder sind Bausache und damit Länder­sache. 2020 folgten mit Berlin und Bran­denburg die letzten Bundes­länder, die den Einbau in gewerblich vermie­teten Wohn­ge­bäuden zur Pflicht machten. Alle anderen Bundes­länder hatten schon zuvor entspre­chende Rege­lungen erlassen, Pionier Mecklenburg-​Vorpommern bereits 2010. Dabei gibt es einige Ausnahmen und Besonderheiten … .

Diese Pflicht war auch dringend notwendig. Fast jeden Tag verliert ein Mensch in Deutschland sein Leben durch Brand­un­glücke. Das Gros kommt dabei nicht durch das Feuer an sich, sondern durch die Rauch­ent­wicklung ums Leben. …


Gekürzt. Geschrieben für Moderne Gebäu­de­technik aus dem HUSS-​Verlag. Erschienen in der Ausgabe 12/​2022. Zum News­letter und zu einem kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...