Für die Nachrüstung von Steildächern mit PV gibt es Leichtbaumodule. Foto: Frank Urbansky

Strom vom Dach – Licht und Schatten

von | 27. Dezember 2022

Die aktuelle Krise lässt wieder die Selbst­ver­sorgung der Immo­bilien mit Energie inter­essant werden. Für Strom kommt Dach-​Photovoltaik infrage. Doch die Inves­tition ist zunächst teuer und bisher auch noch politisch über Maßen reguliert. Dennoch setzen schon heute Immo­bi­li­en­ver­walter und ‑besitzer auf diese Lösung. Ein Vorteil: stabile Preise auch in der Zukunft für einen Teil der Energieversorgung.

Einfach ist es nicht, derzeit an PV-​Module zu kommen oder an die Hand­werker, die sie instal­lieren könnten. Euro­paweit haben viele Länder ihre PV-​Ziele angehoben. Der Ukrai­ne­krieg hat die Nachfrage nochmals deutlich ange­kurbelt. Hohe Strom­preise tun ihr übriges. Und der Boom wird nicht abnehmen: Die Euro­päische Kommission plant bis 2030 den Ausbau neuer Photo­vol­ta­ik­an­lagen mit einer Leistung von 420 Gigawatt (GW). Bran­chen­in­sider gehen davon aus, dass dies noch durch private Initia­tiven über­troffen wird und rechnen mit gut 670 GW. Dabei gibt es nur wenige nennens­werte euro­päische Hersteller von PV-​Modulen, darunter Meyer-​Burger, Solarwatt, Heckert und Soluxtec. Immerhin haben mehrere Unter­nehmen den Aufbau neuer Kapa­zi­täten angekündigt.

PV ist schon lange kein euro­päi­sches, geschweige denn deutsches Geschäft mehr. Drei von vier PV-​Modulen kommen heute aus China. Dort liegen Know-​how (auch wenn Deutschland in der Forschung nach wie vor führend ist), Rohstoffe und letztlich die nötigen Produk­ti­ons­ka­pa­zi­täten. Gelingt es Europa nicht, hier eigene Kapa­zi­täten aufzu­bauen, droht eine erneute Ener­gie­ab­hän­gigkeit – von China. Das wird die Versor­gungslage mit Modulen hier­zu­lande nicht verbessern. Denn geliefert wird dorthin, wo am meisten bezahlt wird. Und das sind derzeit die großen PV-​Märkte Nord­amerika und eben China und Ostasien selbst. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 12/​2022. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...