Lithium als Rohstoff für die Batterieproduktion wird, wie hier in der Atacama-Wüste, meist aus Salzseen gewonnen. Foto: SQM

Abbau­ver­fahren für Lithium soll Wasser­res­sourcen schonen

von | 21. Juli 2023

Bei der Gewinnung von Lithium aus Salzseen geht sehr viel Wasser durch Verdunstung verloren. Mit einem neuen Verfahren will die TH Köln den Verlust um über 90 % senken und zudem mehr Lithium im Batte­rie­re­cy­cling zurückgewinnen.

Im ersten Teil des Forschungs­pro­jekts Li-​GeReKo will die TH Köln lithi­um­hal­tiges Wasser zunächst mit Ionen­tau­schern vorbe­handeln und anschließend unter hohem Druck über eine Membran führen. Dadurch entsteht eine konzen­trierte wässrige Lithi­um­lösung. Durch die Opti­mierung dieses Verfahrens, dessen Mach­barkeit laut der Hoch­schule bestätigt ist, wollen die Forschenden mindestens 90 % des Wassers erhalten, dass bei der konven­tio­nellen Gewinnung von Lithium aus Salzseen verdunsten würde.

Im zweiten Teil des Projekts wollen die Forschenden das Verfahren auf das Recycling von Lithium-​Ionen-​Batterien über­tragen, um Lithium zurück zu gewinnen. Bislang verdampft das Lithium im Recy­cling­prozess aufgrund der hohen Tempe­ra­turen. Die Forschung in diesem Bereich steht laut TH Köln noch am Anfang. Beim Part­ner­un­ter­nehmen MionTec soll im Rahmen des Projekts eine contai­ner­ba­sierte Demons­tra­ti­ons­anlage mit Modulen zur Gewinnung sowie Aufkon­zen­trierung von Lithium entstehen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...