Fabriken von CATL wie hier in Sichuan könnten schnell auf die Produktion von Natrium-Ionen-Batterien umgestellt werden. Foto: CATL

Hersteller von Batterien und Autos setzen verstärkt auf Natrium-Batterie

von | 17. August 2023

Die Natrium-​Ionen-​Batterie führt bisher im Vergleich zu ihrem Lithium enthal­tenden Pendant ein Schat­ten­dasein. Doch insbe­sondere chine­sische Hersteller setzen auf die Tech­no­logie, die viele Vorteile verspricht.

Natrium-​Ionen-​Batterien haben gegenüber Lithium-​Ionen-​Batterien eine geringere Leis­tungs­dichte und deutlich weniger Lade­zyklen. Eine detail­lierte Übersicht dazu gibt Springer-​Vieweg-​Autor Gerhard Babiel in seinem Buch­ka­pitel Elek­tro­che­mische Ener­gie­speicher und ‑wandler auf Seite 24.

Damit hat die Tech­no­logie schon seit ihrer Erfor­schung in den 1980er Jahren zu kämpfen. Die Ener­gie­dichte liegt aktuell bei etwa 140 bis 155 Wh/​kg (HiNa) oder bis zu 160 Wh/​kg (Hersteller CATL). Mit der nächsten Gene­ration will CATL aller­dings eine Ener­gie­dichte von bis zu 200 Wh/​kg erreichen, was der Ener­gie­dichte einer modernen Lithium-​Eisenphosphat-​Zelle entspricht. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...