Auf vier agroforstwirtschaftlich genutzten Flächen untersucht die BTU, wie die Verbindung von Bäumen mit Ackerpflanzen zur Erhöhung der Artenvielfalt beiträgt. Foto: Christian Böhm

Agro­forst­systeme sollen für mehr Arten­vielfalt sorgen

von | 31. August 2023

Die Arten­vielfalt auf land­wirt­schaftlich genutzten Flächen nimmt ab. Ein Projekt soll klären, wie Baum­streifen und Blüh­wiesen dem entge­gen­wirken können – auch für eine bessere Wasser­spei­cherung und weniger Bodenerosion.

Felder, Wiesen und Weiden bieten vielen wild­le­benden Tier- und Pflan­zen­arten Lebensraum. Agrar­land­schaften sind wichtige Nahrungs­quellen und schaffen Brut- und Rück­zugs­räume. Aller­dings nimmt die Vielfalt der Arten aufgrund der zuneh­menden Inten­si­vierung und Monotonie der Land­wirt­schaft ab. Mitt­ler­weile ist die Arten­vielfalt in Städten größer als in land­wirt­schaftlich geprägten Gebieten. Das ergab eine Unter­su­chung der Univer­sität Bern bereits im Jahr 2015.

Die Bran­den­bur­gische Tech­nische Univer­sität Cottbus-​Senftenberg (BTU) will nun im Projekt „Stabi­li­sierung und Erhöhung von biolo­gi­scher Vielfalt und Ökosys­tem­leis­tungen auf Agrar­flächen durch Schaffung viel­fäl­tiger agro­forst­licher Nutzungs­struk­turen (SEBAS)” erfor­schen, wie Biodi­ver­sität in intensiv genutzten Agrar­land­schaften erhalten und mittel­fristig wieder erhöht werden kann. Helfen sollen dabei Bäume und Blühsteifen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...