Drazen Nikcolic ist Managing Director bei Univers. Foto: Univers Deutschland

Mit Künst­licher Intel­ligenz elek­trische Verbraucher effizient abstimmen

von | 4. Dezember 2023

Künst­liche Intel­ligenz kann helfen, die Erzeugung von Energie so mit den Verbrau­chern abzu­stimmen, dass Last­spitzen weit­gehend vermieden werden. Wie das gehen könnte, erläutert Drazen Nikcolic, Managing Director bei Univers.

sprin​ger​pro​fes​sional​.de: Welche Vorteile ergeben sich aus der KI-​gesteuerten Abstimmung der Großverbraucher?

Drazen Nikcolic: Durch die KI-​basierte Vernetzung und Abstimmung der verschie­denen Verbraucher im Gebäude wird das soge­nannte Peak Shaving, also die stra­te­gische Redu­zierung des Strom­ver­brauchs in Industrie und Gewerbe, möglich. Ziel ist es, Last­spitzen zu vermeiden und damit natürlich auch Kosten zu senken. Über AIoT-​Systeme, wie wir sie nutzen, ist es möglich, alle rele­vanten Verbraucher im Gebäude zu monitoren und zu managen. Dafür nutzen wir eine Algorithmus-​basierte Analyse großer Daten­mengen in Echtzeit.

Auf dieser Basis werden auto­ma­ti­sierte Hand­lungs­emp­feh­lungen für den Ener­gie­ver­brauch abge­leitet und einge­leitet. Mit dieser daten­ba­sierten Analyse harmo­ni­sieren wir den Ener­gie­ver­brauch, die Ener­gie­pro­duktion und den Energieeinkauf.

Durch das auto­ma­tische Moni­toring des Strom­ver­brauchs digi­ta­li­sieren wir das Facility-​Management quasi mit, das ist ein weiterer vorteil­hafter Effekt, weil dieser auch viele Arbeits­schritte erleichtert. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...