Elektroautos haben in der Produktion einen höheren CO2-Fußabdruck, können diesen aber nach Ansicht vieler Wissenschaftler im Langzeitbetrieb gegenüber Verbrennungsmotoren verbessern. Foto: Frank Urbansky

CO2-​Bilanzen von Verbrennern und Elek­tro­autos nicht eindeutig

von | 3. April 2024

Die über­wie­gende Mehrheit der Wissen­schaftler ist sich sicher, dass Elek­tro­autos eine bessere CO2-Bilanz haben als Verbren­nungs­mo­toren. Doch die Inter­pre­tation der Daten ist nicht ganz so einfach, wie einige aktuelle Studien zeigen.

Die alte Streit­frage, ob ein Auto mit Verbren­nungs­motor oder mit Elek­tro­motor mehr CO2-Emis­sionen verur­sacht, ist auch in der Wissen­schaft nicht entschieden. Wichtig bei der Betrachtung sind die Lebens­zyklen, mögliche Wieder­ver­wen­dungs­sze­narien zum Beispiel der Batterien und vor allem der Strommix. Denn auch wenn die EU E‑Autos mit null Emis­sionen bewertet, so entstehen doch welche bei der Herstellung und im Betrieb, wenn sie mit dem üblichen Strommix fahren. Mehrere aktuelle Studien beschäf­tigen sich mit diesem Thema.

IEU: 13.750 km jährlich reicht für E‑Auto aus

Das Institut für Energie- und Umwelt­for­schung Heidelberg sieht Elek­tro­autos in puncto CO2-Bilanz sowohl gegenüber neuen als auch gebrauchten Verbrenn­erfahr­zeugen deutlich im Vorteil. Fahrer, die jährlich 13.750 km zurück­legen, fahren demnach nach etwa 5,2 Jahren umwelt­freund­licher mit einem E‑Auto. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sinal. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. Wilhelm Thormann

    Strommix ist reines Greenwashing.
    Nur der Margi­nal­strom gibt korrekte Ergebnisse.

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...