Sebastian Herkel. Foto: Fraunhofer ISE.

Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

von | 14. Mai 2024

Interview mit Sebastian Herkel, Fraun­hofer ISE, Abtei­lungs­leiter ener­gie­ef­fi­ziente Gebäude.

Immo­bi­li­en­wirt­schaft: Wie sehen Sie das aktuelle Regelwerk in Bezug auf mehr Effizienz in Immobilien?

Sebastian Herkel: Letztes Jahr haben wir ein ziemlich komplexes Regelwerk einge­führt. Seit Anfang des Jahres sind zudem bestimmte Berufs­gruppen mit einer Bera­tungs­pflicht beauf­tragt. Das bedeutet, wenn es um die Erneuerung eines Heizungs­systems geht, muss das Handwerk beratend zur Seite stehen. Die Frage ist dann: ‚Wie soll ich beraten und in welcher Situation?’ Davon sollten zuerst mal die Haus- und Immo­bi­li­en­be­sitzer profi­tieren, aber auch nur dann, wenn die Beratung fach­ge­recht erfolgt.

Kann die kommunale Wärme­planung Verwaltern helfen, dieses Problem der Beratung und dann anschließend der Auswahl eines nach­hal­ti­geren Wärme­systems zu umgehen, weil die Verant­wortung ja dann bei den Wärme­lie­fe­ranten, also den Fern­wär­me­ver­sorgern liegt?

Die kommunale Wärme­planung wird nicht für jede Kommune erst ab 2028 relevant. Es gibt durchaus Kommunen, die deutlich schneller voran­gehen. Besonders in großen Kommunen, wo der Anteil der Mehr­fa­mi­li­en­häuser größer ist, sind die Wärme­pläne oft früher fertig. Es ist für mich spannend, zu sehen, wann diese Pläne tatsächlich in Kraft treten. Denn es gibt noch einige offene operative Fragen. Wenn ich etwa in einem Fern­wär­me­vor­rang­gebiet bin, könnte ich Probleme bekommen, zum Beispiel Förde­rungen für ein System zu erhalten, das ich doch frei wählen will, weil ich es für effi­zi­enter und nach­hal­tiger erachte als eben Fernwärme. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 02/​024. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...