Insbesondere in Sachsen (hier im Landkreis Nordsachsen) und Thüringen sind regenerative Energieformen nicht gut akzeptiert. Foto: Frank Urbansky

Ostdeutsche Wähler sehen Poten­ziale der Erneu­er­baren kritischer

von | 18. Juni 2024

Europa- und Kommu­nal­wahlen haben erneut gezeigt: Ost und West unter­scheiden sich im Wahl­ver­halten. Das gilt auch für die Einschätzung künftiger Wachs­tums­po­ten­ziale. Im Westen werden den erneu­er­baren Energien mehr Chancen einge­räumt als im Osten Deutschlands.

Bei den Euro­pa­wahlen und den Kommu­nal­wahlen in 8 von 16 Bundes­ländern zeigte sich erneut das unter­schied­liche Wahl­ver­halten in Deutschland. Während im Westen Parteien mit ökolo­gi­schem Anspruch besser punkten können, ist dies in Ostdeutschland nicht der Fall. Auch wenn gerade die Grünen gesamt­deutsch deutlich verloren haben, ist ihr gesamt­deut­scher Zuspruch immer noch doppelt so hoch wie im Osten.

Dies zeigt sich auch in einer aktuellen Umfrage. Die Initiative Klima­neu­trales Deutschland (IKND) fragte Bürger über Civey, in welchen Branchen sie in den kommenden Jahren die größten wirt­schaft­lichen Wachs­tums­chancen in ihrer Region sehen. Fast 40 % sehen das größte Potenzial in der Branche der erneu­er­baren Energien, gefolgt von Dienst­leis­tungen (31 %), Tourismus (23 %) und Gesund­heits­wesen (23 %). Nur 5 % sehen Wachs­tums­po­tenzial im Sektor der fossilen Energien. Erneu­erbare Energien lagen bei Anhängern fast aller demo­kra­ti­schen Parteien in der von Civey durch­ge­führten Umfrage auf dem ersten Platz. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sinal. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. Simon SolarX

    Danke für diesen wert­vollen Beitrag!

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...