Alte Erdgasbohrungen mit Erdwärmesonden auszustatten und für die Geothermie umzunutzen, kann günstig grüne Energie erschließen. Foto: Fraunhofer IEG/Jagert

Alte Erdgas­boh­rungen für Geothermie nutzen

von | 5. Februar 2025

Tiefe Geothermie ist eine zuver­lässige Ener­gie­quelle, ihre Erschließung jedoch kosten­in­tensiv. Die Nutzung alter Erdgas­boh­rungen könnte diese Kosten senken.

Geothermie bietet eine zuver­lässige, nach­haltige Ener­gie­quelle. Gut verfügbar ist sie in der Nord­deut­schen Tiefebene, im süddeut­schen Molas­se­becken oder im Rhein­graben. Der größte Kosten­treiber sind die Bohrungen, die erfor­derlich sind, um die Erdwärme aus mehreren Kilo­metern Tiefe zu erschließen.

Eine Lösung, um die Kosten zu senken, könnte in der Nutzung bereits bestehender Bohr­löcher aus versiegten Erdgas­feldern liegen. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer-​Instituts für Ener­gie­infra­struk­turen und Geothermie (IEG), veröf­fent­licht im Fach­ma­gazin Geothermal Energy, unter­sucht die tech­ni­schen und wirt­schaft­lichen Voraus­set­zungen für diese Nachnutzung. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...