Kurzumtriebsplantagen könnten ein Ausgangspunkt für BECCS sein. Doch die Potenziale bleiben begrenzt. Foto: Frank Urbansky

Biomasse nur bedingt zur CO2-​Abscheidung geeignet

von | 9. April 2025

Bioen­ergie mit CO₂-​Abscheidung und ‑Spei­cherung (BECCS) kann zur Reduktion von Treib­haus­gasen genutzt werden. Doch Forscher sehen das kritisch.

BECCS soll dazu beitragen, CO₂ aus der Atmo­sphäre zu entfernen und die globale Erwärmung zu begrenzen. Dabei wird Biomasse, wie schnell wachsende Pflanzen, angebaut und zur Ener­gie­ge­winnung genutzt, wobei das entste­hende CO₂ abge­schieden und dauerhaft gespei­chert wird. Eine aktuelle Studie des Potsdam-​Instituts für Klima­fol­gen­for­schung (PIK) wirft jedoch kritische Fragen zur Umsetz­barkeit und zu den ökolo­gi­schen Auswir­kungen auf.

Begrenztes Potenzial

Die Studie analy­siert das Potenzial von BECCS unter Berück­sich­tigung der soge­nannten plane­taren Grenzen – ökolo­gi­scher Schwel­len­werte, deren Über­schreitung die Stabi­lität unseres Planeten gefährdet. Diese Grenzen umfassen unter anderem den Stick­stoff­eintrag durch Düngung, den Süßwas­ser­ver­brauch, die Entwaldung und den Verlust der biolo­gi­schen Vielfalt. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...