CO₂-Emissionen und höhere Erträge wären nach einer aktuellen Studie durch nachhaltigere Landwirtschaft möglich (im Bild ein mit Biodiesel betriebener Traktor). Foto: Frank Urbansky

Weniger Emis­sionen, höhere Erträge durch rege­ne­rative Landwirtschaft

von | 16. Mai 2025

Rege­ne­rative Land­wirt­schaft kann CO₂-​Emissionen senken und gleich­zeitig wirt­schaft­liche Vorteile für land­wirt­schaft­liche Betriebe bringen, so eine neue Studie. Grundlage ist ein mehr­jäh­riger Praxistest auf einem Acker­bau­be­trieb in Sachsen-Anhalt.

In einem von PwC Deutschland und dem AgriTech-​Unternehmen Klim unter­suchten Betrieb konnten die land­wirt­schaft­lichen Emis­sionen (soge­nannte FLAG-​Emissionen) durch den Einsatz rege­ne­ra­tiver Methoden um rund 30 Prozent reduziert werden. Die Gesamt­emis­sionen des Betriebs sanken im Vergleich zum konven­tio­nellen Szenario um 15 Prozent – von 215,04 auf 186,78 Tonnen CO₂-Äquivalente.

Zu den ange­wandten Maßnahmen zählten unter anderem Direktsaat, Zwischen­frucht­anbau, Unter­saaten und eine viel­fäl­tigere Frucht­folge. Die Ergeb­nisse sind Teil des Praxis­leit­fadens Rege­ne­rative Land­wirt­schaft, der laut PwC die erste unab­hängige Unter­su­chung ist, die ökolo­gische und wirt­schaft­liche Effekte rege­ne­ra­tiver Praktiken syste­ma­tisch erfasst. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...