Chris Hopper ist Co-Founder und CEO von Aurora Solar. Foto: Aurora Solar Germany GmbH

KI spart Zeit, erkennt Fehler – und macht Solar­energie effizienter”

von | 29. August 2025

Ein Gespräch mit Chris Hopper, Co-​Founder und CEO von Aurora Solar, über den Einsatz von künst­licher Intel­ligenz in Planung, Betrieb und Netz­in­te­gration von Photovoltaik-Anlagen.

sprin​ger​pro​fes​sional​.de: Künst­liche Intel­ligenz ist gerade in aller Munde – was kann sie konkret in der Solar­branche leiste

Chris Hopper: In der Planung von PV-​Anlagen ersetzt KI viele manuelle Schritte, die bislang viel Zeit und Aufwand gekostet haben. Beispiels­weise können mithilfe von Satelliten- und LiDAR-​Daten innerhalb von Sekunden präzise 3D-​Modelle von Dächern erstellt werden – ganz ohne Vor-​Ort-​Termin. Die Software erkennt auto­ma­tisch Verschat­tungen, berechnet die optimale Modul­plat­zierung, den voraus­sicht­lichen Ener­gie­ertrag und die Wirt­schaft­lichkeit der Anlage. So lässt sich nicht nur schneller, sondern auch fundierter entscheiden.

Und wie sieht es im laufenden Betrieb aus – hilft KI auch bei der Wartung?

Eine PV-​Anlage produ­ziert rund um die Uhr Daten – zu Leistung, Wetter, Verbrauch, Betriebs­zu­stand. KI kann diese riesigen Daten­mengen in Echtzeit analy­sieren und so früh­zeitig auf mögliche Störungen hinweisen. Das verhindert Ausfälle, verlängert die Lebens­dauer der Kompo­nenten und hilft dabei, die Wartung gezielt und effizient zu planen. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...