Mit einem Chemical-Looping-Vergaser und der Integration erneuerbarer Energien soll die Effizienz der Herstellung von grünem Methanol effizienter werden. Foto: TU Darmstadt

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

von | 10. September 2025

Grünes Methanol gilt als viel­ver­spre­chender Kandidat im Rennen um klima­neu­trale Ener­gie­träger. Es ist flüssig, spei­cherbar, trans­port­fähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneu­er­barer Energien synthe­ti­siert werden. In Forschung, Industrie und in der Schiff­fahrt zeigt sich: Das Potenzial ist groß. Doch der Weg zur breiten Verfüg­barkeit bleibt ambitioniert.

Methanol ist eine altbe­kannte Chemi­kalie, die weltweit vor allem in der chemi­schen Industrie einge­setzt wird. Unter bestimmten Voraus­set­zungen könnte sie auch eine entschei­dende Rolle als Kraft­stoff spielen: rege­ne­rativ erzeugt und mit einer gut zu hand­ha­benden Infrastruktur.

Denn: Methanol ist ein flüssiger Ener­gie­träger mit viel­sei­tigem Einsatz­po­tenzial – als reiner Kraft­stoff (M100) oder als Beimi­schung zu Benzin (z. B. M15, M85). Zwar liegt seine Ener­gie­dichte bei etwa der Hälfte von Benzin oder Diesel. Doch ermög­lichen modi­fi­zierte Motoren bis zu 10 % mehr Leistung und einen um rund 15 % höheren ther­mi­schen Wirkungsgrad. Im Vergleich zu gasför­migen Kraft­stoffen ist Methanol einfacher zu handhaben, was es besonders für den Straßen‑, Schiffs- und Schie­nen­verkehr attraktiv macht.

Doch dazu bedarf es noch viel Forschungs­arbeit. Diese wird derzeit bereits geleistet. …


Gekürzt. Geschrieben für Fuels Lubes Energie. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 9/​2025 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...