Großwärmepumpen, wie sie bei IKEA in Berlin zum Einsatz kommen, können ganze Gewerbegebiete beheizen. In Kombination mit PV und Speicher erhöhen sie ihre Flexibilität. Foto: BWP

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

von | 28. Oktober 2025

Heute machen Wärme­pumpen bereits mehr als 60 % der neu instal­lierten Wärme­er­zeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förde­rungen. Ein Manko sind die hohen Strom­kosten, doch die lassen sich mit Hilfe von Speichern und PV-​Eigenstrom mini­mieren. Mit dieser doch sehr zukunfts­taug­lichen Lösung sollte kein Investor lange warten.

Die Wärme­wende in Deutschland steckt in einer paradoxen Lage. Einer­seits stehen die poli­ti­schen Rahmen­be­din­gungen so klar wie nie: Mit dem Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG) müssen in Neubauten seit 2024 Heiz­systeme verbaut werden, die mindestens zu 65 % erneu­erbare Energien nutzen.

Unter der neuen Bundes­wirt­schafts­mi­nis­terin Katherina Reiche jedoch wird derzeit eine Reform des GEG bis Ende 2025 erar­beitet, die ab 2026 gelten soll. Ob diese Reform die bestehende 65-%-Pflicht beein­flussen wird, ist bisher nicht absehbar. Aller­dings: Eine Aufwei­chung der Pflicht würde ange­sichts der Klima­ziele und der bereits etablierten kommu­nalen Wärme­planung auf allen Ebenen auf starken Wider­stand stoßen. Verschär­fungen sind hingegen durchaus möglich, etwa in Form höheren Anfor­de­rungen an den Einsatz erneu­er­barer Energien in der Fernwärme oder einer verpflich­tenden Nutzung von PVT-​Systemen, also solchen, die sowohl Strom als auch Wärme erzeugen. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 05/​2025. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...