Biokraftstoff wird bis zu 7 % bei Diesel und zu 5 bis 10 % bei Benzin beigemischt. Foto: Urbansky

Biokraft­stoffe: Regierung schließt falsche Land­nutzung nicht aus

von | 4. September 2015

Die indi­rekter Land­nut­zungs­än­derung (Iluc) kann von der Bundes­re­gierung für in Deutschland vertriebene Biokraft­stoffe nicht ausschließen. Mit Iluc ist die Umwandlung von Flächen mit hohem Kohlen­stoff­be­stand wie Regen­wäldern in Flächen mit niedrigem Kohlen­stoff­be­stand (zum Beispiel land­wirt­schaft­liche Nutz­flächen) gemeint. 

Dabei kann es zur Frei­setzung erheb­licher Mengen von Kohlen­stoff in Form von Treib­haus­gas­emis­sionen sowie zur Gefährdung ökolo­gisch wert­voller Gebiete kommen. Biokraft­stoffe sind aber nicht nur deswegen umstritten.

Zwar sei dies nach den EU-​Nachhaltigkeitskriterien ausge­schlossen. Dennoch muss die Regierung im aktuellen Biokraft­stoff­be­richt folgendes eingestehen:

Nicht ausge­schlossen war jedoch, dass Biomasse für ener­ge­tische Zwecke auf Flächen produ­ziert wird, die vorher zur Produktion von Biomasse für andere Zwecke (zum Beispiel Lebens- oder Futter­mittel) genutzt wurden, und deren Produktion infol­ge­dessen zumindest teilweise in Gebiete mit hohem Kohlen­stoff­be­stand (zum Beispiel Wälder oder Moore) oder mit hoher biolo­gi­scher Vielfalt verdrängt wird.

Ein weiteres Problem: Betroffen von Land Grabbing, also der Vertreibung der Bevöl­kerung zugunsten des Biokraft­stoff­anbaus werden weltweit zudem 50.000 bis 160.000 Hektar angesehen, die im Zusam­menhang mit der EU-​Biokraftstoffförderung stehen könnten, so die Regierung im aktuellen Bericht zur Biokraftstoff-​Nachhaltigkeitsverordnung.

Insgesamt ist der Absatz von Biokraft­stoffen im letzten Jahr konstant geblieben. Abgesetzt wurden:

Kraft­stoff 2014 in Mio. t 2013 in Mio. t Verän­derung in %
Biodiesel 1,97 1,77 11,3
Bioethanol 1,23 1,21 1,7
Hydrierte Pflan­zenöle 0,34 0,44 -22,7

Durch diese Biokraft­stoffe seien 5,2 ener­ge­tische Prozent des Kraft­stoff­be­darfs gedeckt worden und blieb damit gegenüber 2013 gleich.

Vorschaubild: Biokraft­stoff wird bis zu 7 % bei Diesel und zu 5 bis 10 % bei Benzin beigemischt. Foto: Urbansky

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...