Foto: Urbansky

Ener­gie­kosten sparen: Heizöl so günstig wie vor 10 Jahren

von | 16. Dezember 2015

Die Agora Ener­gie­wende rechnet nach Schät­zungen der European Climate Foun­dation, dass 2015 die deutschen Verbraucher rund 9 Milli­arden Euro an Ener­gie­kosten sparen. „Rechnet man die ersten elf Monate auf das Jahr hoch, lagen die Kosten, die Verbraucher für Energie tragen, bereits 6,6 % unter dem Niveau von 2014“, so der ener­gie­po­li­tische ThinkTank. Da die Ener­gie­preise seit Anfang Dezember weiter sanken, dürfte das Minus tatsächlich sogar noch etwas größer ausfallen.

Doch an dem Preis­verfall ist nur ein Ener­gie­träger schuld – Rohöl. Dessen langsam histo­risch zu nennender Preis­verfall hält seit Mitte 2014 konti­nu­ierlich an. Zum Vergleich: Im Juni 2014 kostete ein Fass Rohöl (WTI) rund 109 US-​Dollar, aktuell sind es 38 US-​Dollar – ein Preis­verfall von 75 %. Heizöl gab im gleichen Zeitraum von 83 Eurocent je Liter (3000 Liter Liefer­menge) auf 46 Eurcent nach, das sind 45 % weniger und in etwas so viel wie im Jahr 2005. Dies ist auch eine schlechte Nachricht für die Erneu­er­baren Energien im Wärme­sektor. Derzeit ist Heizöl (4,34 Eurocent je kWh) sogar billiger als Pellets (4,80 Eurocent je kWh).

Von dieser Entwicklung profi­tierten auch die Flüs­sig­gas­heizer. Denn ihr Brenn­stoff ist letztlich ein Abfall­produkt des Raffi­ne­rie­pro­zesses. Kostete die kWh im Juni 2014 noch rund 8,5 Eurocent, müssen aktuell dafür nur noch 5,15 Eurocent bezahlt werden – immerhin rund 30 % weniger. 2016 wird die Entwicklung aller Voraus­sicht nach anhalten und zumindest für dauerhaft niedrige Mine­ral­öl­preise sorgen.

Für Zentral­heizung und Fernwärme mussten die Verbraucher mit 5 % ebenfalls deutlich weniger zahlen.

Die Strom­preise blieben hingegen stabil.

Erdgas gab nur gering­fügig nach. Im Juni 2014 lag der Groß­han­dels­preis bei 2,60 Eurocent je kWh, fiel zwar kurz­zeitig auf 2,20 Eurocent im Januar 2015, liegt derzeit bei 1,65 Eurocent. Auf die Verbrau­cher­preise und damit auf die o.g. Schätzung hatte dies jedoch kaum Einfluss,da die Endver­brau­cher­preis eim gleichen Zeitraum gerade mal um 2 % zurück­gingen. In Zukunft ist hier jedoch mit weiteren – verbrau­cher­freund­lichen – Anpas­sungen zu rechnen. Somit wird die Verbrau­cher­er­sparnis so gut wie allein von dem Rückgang bei den Mine­ral­öl­pro­dukten getragen.

Am stärksten machte sich die Entlastung in Deutschland 2015 beim Verbrauch von Kraft­stoffen (minus gut 9 % gegenüber 2014) und Heizöl (minus 22 %) bemerkbar, deren Preise in der Tendenz stark von der Entwicklung der Ölmärkte abhängen“, schätzt die Agora und sieht gut 7 Milli­arden Euro der genannten Entlastung genau hier.

Vorschaubild: Urbansky

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...