Hydraulic Fracturing in Niedersachsen. Foto: Exxon

Deutsch­lands Unter­grund: Reichlich Gas und etwas Öl

von | 19. Januar 2016

In ihrer gestern veröf­fent­lichten Studie „Schie­feröl und Schie­fergas in Deutschland – Poten­ziale und Umwelt­aspekte“ hat die Bundes­an­stalt für Geowis­sen­schaften und Rohstoffe (BGR) erstmals alle aus geolo­gi­scher Sicht rele­vanten Gesteins­for­ma­tionen für Schie­feröl und Schie­fergas erfasst – sprich jenen Gesteins­schichten, denen man Gas und Öl nur mittels Fracking entlocken kann. 

Bei 7 der betrach­teten Forma­tionen wurde ein Schiefergas- bzw. Schieferöl-​Potenzial iden­ti­fi­ziert. Die größten Poten­tiale sind im nord­deut­schen Becken – und hier vor allem im Posi­do­ni­en­schiefer in einer Tiefe von mehr als 1000 Meter – zu erwarten.

Bedeu­tende Gas-Reserven

Die Studie befasst sich ebenfalls erstmals mit den hiesigen Schieferöl-​Ressourcen ermittelt. Demnach schlummern von Rügen bis Zugspitze 13 bis 164 Millionen Tonnen Rohöl, das in etwa der Größen­ordnung der konven­tio­nellen Erdöl­re­serven (also derzeit förderbar – 31 Millionen Tonnen) und Ressourcen (derzeit noch nicht wirt­schaftlich förderbar – 20 Millionen Tonnen) entspricht. Zum Vergleich: Deutschland braucht jährlich etwa 100 Millionen Tonnen Rohöl.- Alles zusammen würde also gerade mal eine halb­jähr­lichen Bedarf decken.

Inter­es­santer wird’s beim Erdgas. Die Reserven, also nach derzei­tigem tech­ni­schen Stand wirt­schaftlich förderbar, werden auf 320 bis 2030 Milli­arden Kubik­meter Erdgas aus Schie­fer­ge­steinen beziffert. Gegenüber der Vorgänger Studie von 2012 haben sich die Ressourcen leicht verringert. Die Größen­ordnung dieser als nicht-​konventionell bezeich­neten Vorkommen über­steigt damit aller­dings weiterhin deutlich Deutsch­lands konven­tio­nelle Erdgas­re­serven und ‑ressourcen von rund 90 bzw. 110 Milli­arden Kubik­meter (inklusive Tight Gas). Zum Vergleich: Der Erdgas­ver­brauch in Deutschland liegt in einem durch­schnitt­lichen Jahr ungefähr bei knapp 100 Milli­arden Kubik­metern. Die Reserven wären also durchaus bedeutend.

Probleme mit Lagerstättenwasser

Bliebe noch das Problem Fracking, denn ohne diese umstrittene Tech­no­logie wären diese Mengen nicht zu fördern. Der Studie nach ist zumindest das Trink­wasser nicht gefährdet. Erdbeben seien aufgrund der geolo­gi­schen Beson­der­heiten auch auszu­schließen. Probleme könne es hingegen beim Lager­stät­ten­wasser geben, also jene Flüs­sigkeit, die durch das Fracken aus großen Tiefen nach oben kommt und schwer konta­mi­niert ist.

Ob die Studie einen wesent­lichen Einfluss auf die aktuelle Gesetz­gebung hat, ist offen. Ein Gesetz liegt aktuell im Bundestag zur Abstimmung. Bis 2018 läuft ein Mora­torium, wonach Fracking nur zu wissen­schaft­lichen Zwecken erlaubt sein soll. Dann muss neu entschieden werden. Doch die poli­ti­schen Rahmen­be­din­gungen sind schlecht. In allen Parteien finden sich Gegner der Tech­no­logie. Bleibt es dabei, wird Deutschland über kurz oder lang komplett abhängig von Erdgas­lie­fe­rungen insbe­sondere aus Russland und Norwegen sein. Zudem ist nach wie vor die Frage nicht geklärt, ob sich Fracking hier­zu­lande wirt­schaftlich betreiben lässt, insbe­sondere vor dem Hinter­grund fallender Rohstoffpreise.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...