Öl bleibt auch 2035 die Nummer 1 im Energiemix, wenn auch mit abnehmender Tendenz. Grafik: BP

Prognose 2035: Erneu­erbare sind Wachstumskönige

von | 20. April 2016

Öl und Gas sind auch in Zukunft unver­zichtbar. Ihr Verbrauch wird sogar, weltweit gesehen, jährlich wachsen. Dies ist eines der wich­tigsten Ergeb­nisse des Energy Outlooks, den der Ener­gie­konzern BP jedes Jahr vorlegt.Doch das stärkste Wachstum verzeichnen die Erneu­er­baren Energien.

Öl: 19 Mio. Barrel täglich mehr

Beim Ölver­brauch rechnet der Konzern mit einer täglichen Erhöhung von 19 Millionen Fass. Ange­trieben wird dies durch Produk­ti­ons­stei­ge­rungen von Nicht-​OPEC-​Ländern, hier insbe­sondere durch die USA und ihr Schie­feröl. Dies wird auch dazu führen, dass die USA 2030 genug Öl für eine komplette Eigen­ver­sorgung fördern. China hingegen wird 2035 der größte Ölver­braucher der Welt sein.

Für die darbende Raffi­ne­rie­branche ist dies eine durchaus positive Nachricht. Denn deren über­schüssige Kapa­zi­täten und die für die nächsten fünf Jahre geplanten Neubauten werden die über den Betrach­tungs­zeitraum prognos­ti­zierten, zusätz­lichen Versor­gungs­mengen an Rohöl locker verar­beiten können.

Gleich­zeitig wird die OPEC versuchen, ihre derzei­tigen Anteile von rund 40 Prozent am Welt­öl­bedarf aufrecht zu erhalten. Die Folgen dieses Konflikts sind ja bereits derzeit zu beob­achten. Der Öl-​Anteil am Ener­giemix wird jedoch weiter sinken, aber immer noch, vor Gas und Kohle, den größten Part einnehmen. …

Erdgas wird Nummer 2

Der Erdgas-​Verbrauch wird bis 2035 im Durch­schnitt jedes Jahr um 1,8 Prozent zulegen. Haupt­säch­liche Treiber dieses Wachstums ist der höhere Ener­gie­bedarf der Welt, insbe­sondere durch Bevöl­ke­rungs­wachstum und zuneh­mende Indus­tria­li­sierung. Gas und Öl werden dann 60 Prozent des erwar­teten Nach­fra­ge­an­stiegs abdecken.

Der Nach­fra­ge­an­stieg beim Erdgas, das dadurch übrigens Kohle als Nummer 2 nach Öl ablösen wird, deckt insbe­sondere die ausge­weitete Förderung von Shale Gas ab. BP rechnet hier mit einer jähr­lichen Wachs­tumsrate von 5,6 Prozent. …

Wachs­tums­könige: Erneuerbare

Wachs­tums­könige sind jedoch nicht die fossilen Ener­gie­träger, sondern die erneu­er­baren. Hier musste der britische Konzern sogar eine Korrektur gegenüber dem letzten Outlook einräumen. Pro Jahr werden Wind, Wasser, Sonne und Bio um etwa 6,6 Prozent wachsen. Ihr Anteil am Ener­giemix wird bis 2035 von derzeit drei auf dann neun Prozent steigen.


Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 04/​2016 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier. 

Argumente und Gegen­ar­gu­mente zu den in Deutschland gängigen und geplanten Ausschrei­bungen für Erneu­erbare Energien, die deren Wachstum hier­zu­lande dämpfen könnten, beleuchtet Energieblogger-​Kollege Kilian Rüfer hier auf seinem Blog Sustainment.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

  1. Rainer

    Nun ja – „Wachs­tums­könige” – was wirklich wächst, ist die Welt­be­völ­kerung und bis 2035 gibt es nahezu doppelt so viele PKW usw., wenn ich den „bp-​energy-​outlook-​2016” im ersten Überblick so richtig verstanden habe.
    „Unter ferner liefen” ist dort die Einsor­tierung der EE weltweit „berück­sichtigt”.

    Ein überaus opti­mis­ti­scher Ausblick was die Zukunft angeht. Haben die mit ihrer Kris­tall­kugel recht, sind Maßnahmen gegen die EE in D voll­kommen berechtigt. 

    In zwanzig Jahren von jetzt, bin ich mit großer Wahr­schein­lichkeit tot oder wenigstens dement. Was mich mit einer gewissen Erleich­terung erfüllt. 

    Leute die bis dahin gerade mal 20+ sind, dürften wohl eher mit Sorgen erfüllt sein. Doch die Parole „alles ist gut”, „einfach wegschauen” und „wegre­gieren” scheint die bessere „Einsicht”.

  2. Change M

    Hallo Frank,

    dass erneu­erbare Energien in der Prognose so zulegen ist wirklich erfreulich. Danke für die prägnante Zusam­men­fassung des BP Energy Outlooks. Uns ist eine nach­haltige Ener­gie­ver­sorgung auch wichtig. Deshalb betreiben wir mitt­ler­weile alle unsere McDonald’s Restau­rants mit Ökostrom. Ökostrom ist schlichtweg die neue Gene­ration der Energieversorgung. 

    Kompliment für den Blog! Sehr inter­es­sante Beiträge.

    Herzliche Grüße

    Das Change-​M-​Team

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...