Kreative Therapie und Ener­gie­ver­sorgung: Wärme­pumpe nutzt Wechselrichter-Verluste

von | 18. Juni 2016

Die Stiftung Bunter Kreis in Augsburg setzt bei der Betreuung kranker und behin­derter Kinder auf kreative Formen. Seit der Eröffnung des Thera­pie­zen­trums Ziegelhof vor den Toren der Stadt mitten im Grünen gibt es vor allem tier­ge­stützte Therapien für Eltern und Kinder. 

Der riesige Komplex muss mit Energie versorgt werden, und das nicht zu wenig. Denn auch die Ställe brauchen Strom und Wärme.

Die Art der Versorgung musste zwei Prämissen erfüllen: Die Neben­kosten sollten so gering wie möglich sein und die Ener­gie­quellen sollten so weit es geht nach­haltig sein. So fiel die Wahl auf eine Kombi­nation aus Solar­thermie (15 qm) und 2 jeweils 4,2 (JAZ 4,5) und 4,5 kW (JAZ 4,7) starke Grund­was­ser­wär­me­pumpen für die Wärme­ver­sorgung. Die erzeugte Wärme werden in 3 insgesamt 2.300 Liter fassende Puffer­speicher einge­speist. Die Wärme­ver­sorgung mit einer Leistung von 58 kW wird damit zu 100 % abgedeckt. Das Warm­wasser jedoch wird aus hygie­ni­schen Gründen mit einer Frisch­was­ser­station abgedeckt.

Die Wechselrichter der PV-Analge (Bild oben) sind in diesen Rohren einer Luftwärmepumpe untergebracht, die so deren Verlustwärme nutzt. Fotos: Urbansky

Die Wech­sel­richter der PV-​Analge (Bild oben) sind in diesen Rohren einer Luft­wär­me­pumpe unter­ge­bracht, die so deren Verlust­wärme nutzt. Fotos: Urbansky

Für die Strom­ver­sorgung sorgt teilweise eine PV-​Anlage mit insgesamt 96 kWp auf einem Stalldach. Hier ist eine Abdeckung von rund 30 % des Eigen­be­darfs möglich. Dafür sorgen auch 2 jeweils 40 kW starke Strom­speicher. Beson­derer Clou: Die Wech­sel­richter der Anlage befinden sich im Schacht einer Luft-​Wärme-​Pumpe (JAZ 3,2), die so die hier auftre­tenden Verluste von bis zu 3 % aufsammelt und zusätzlich für Wärme sorgt.

Damit der Wärme­pum­pen­strom nicht das enge Kosten­budget der gemein­nüt­zigen Einrichtung sprengt, mussten die Zähler kaska­den­artig geschaltet werden, um zu ermitteln, wie viel Strom die Wärme­pumpen zu einem deutlich güns­ti­geren Wärme­pum­pen­strom­tarif beziehen können.


Warum Ener­gie­speicher der Effi­zi­enz­schlüssel sind, beschreibt Energieblogger-​Kollege Olof E. Matthaei hier auf seinem Blog Energie effizient sparen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. Ulrich Stiebel

    Sehr kompakter Bericht über die Energie-​Anlage vom Ziegelhof-​Therapiezentrum bei Augsburg, einer bewun­derns­werten thera­peu­ti­schen Einrichtung des Bunten Kreises und vorbild­lichem ener­ge­ti­schen Enga­gement von Herrn Arno Pöhlmann und dem LEW!

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...