Ein Stromspeicher erhöht die Eigenabdeckung beim Stromverbrauch, zeitigt aber auch höhere Investitionen. Foto: E3DC

PV-​Speicher: Nach­rüst­po­tenzial kann auf 50 % wachsen

von | 16. Juni 2016

Heute und in der Zukunft weist das private Eigenheim das größte Absatz­po­tenzial für Strom­speicher auf, wobei ungefähr jede zweite PV-​Neuinstallation mit einem Speicher erfolgt, so eine aktuelle Studie des Spei­cher­spe­zia­listen E3/​DC.

16.000 oder 90 % der verkauften Speicher werden bei Neuin­stal­la­tionen verkauft, knapp 2000 oder 10 % als Nach­rüstung im Bestand. Bis 2030 wächst das Nach­rüst­po­tenzial durch den Wegfall der EEG Vergütung und auch durch den Einsatz von Speichern im gewerb­lichen Bereich auf bis zu 50 %. Bis dato ist der gesamte Absatz von PV-​Speichern zu über 90 % durch das Klein­an­la­gen­segment <10 kW instal­lierter PV Leistung geprägt.

Potenziale für PV-Speicher in Deutschland. Quelle: E3/DC

Quelle: E3/​DC

Auch im Nach­rüst­markt erweitert das private Eigenheim den Markt über­pro­por­tional und erhöht nochmals die Dominanz der privaten Klein­an­lagen. In der Studie wird ebenfalls das Absatz­po­tential für Gewer­be­speicher untersucht.

Von 2014 auf 2015 zeigt sich ein Ansteigen der Absätze in stadt­nahen Gebieten. Danach haben die Regionen nördlich von Karlsruhe, östlich von Nürnberg, Augsburg Ost, Albstadt, Allgäu, Hamburg, Berlin und Leipzig deutlich zugelegt. Vertriebe suchen sich stetig neue Gebiete und in vielen Regionen werden Direkt­ver­triebe und Stadt­werke aktiver.

Basis für die Markt­analyse sind Auswer­tungen der PV-​Bestandsdaten nach Post­leitzahl und Instal­la­ti­ons­zeit­punkt der Bundes­netz­agentur sowie der Über­tra­gungs­netz­be­treiber. Die Analyse der letzten Jahre in jeweils 3 Szenarien zeigt eine deutliche Verla­gerung der Neuin­stal­la­tionen in neue regionale Verkaufs­ge­biete und einen deut­lichen Trend in große Ballungszentren.


Warum Ener­gie­speicher der Effi­zi­enz­schlüssel sind, beschreibt Energieblogger-​Kollege Olof E. Matthaei hier auf seinem Blog Energie effizient sparen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...