Die geplante Neuregelung der Netzentgelte stößt überwiegend auf Kritik. Foto: Frank Urbansky

Strom­netze für Ener­gie­wende zwischen Ausbau und Reduktion

von | 30. März 2017

Der Ausbau der Strom­netze ist eine der Prio­ri­täten der Ener­gie­wende. Dabei lässt sich dieser durch voraus­schauende Planung, dezen­trale Erzeugung und über­le­genes Redis­patching stark reduzieren.

An der Notwen­digkeit zum Ausbau der Über­tra­gungs­strom­netze gibt es in der aktuellen poli­ti­schen Diskussion kaum Zweifel. „Die erste große Heraus­for­derung ist der für den Erfolg der Ener­gie­wende notwendige Ausbau der deutschen Strom­netze. Experten und Politiker bezeichnen diesen Ausbau sowohl von der Kapazität her, als auch bezüglich des zeit­lichen Rahmens, für absolut „entscheidend”, um die Ener­gie­wende erfolg­reich zu reali­sieren”, fasst dies Springer-​Autor Philip Würfel in seinem Buch­ka­pitel Ein Ausblick in bewegte(n) Zeiten: die Zukunft der deutschen Strom­ver­sorgung auf Seite 258 zusammen.

Tatsächlich sorgen die fluk­tu­ie­rende Einspeisung von Wind- und Sonnen­strom für Netz­eng­pässe. Hinzu kommt auch die Durch­leitung großer im Norden mittels Windkraft und in der Lausitz durch Braun­kohle erzeugten Stroms in den indus­tri­ellen Süden des Landes. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende, zu der auch der Ausbau der Strom­netze gehört, beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...