Grafik: Open Clipart Vectors / Pixabay

Probleme von mangel­haften Verpackungen

von | 15. Oktober 2017

Auch Blogger bekommen Post und ärgern sich über beschä­digte Ware durch mangel­hafte Verpa­ckungen. Deswegen einige Gedanken dazu.


Jede Verpa­ckung muss im Versand den Anfor­de­rungen des Artikels gerecht werden. Oftmals kommt es zu beschä­digten Produkten, aufgrund von falschen Verpa­ckungen, die entweder zu groß waren oder zu wenig Schutz baten. Unpas­sende Verpa­ckungen bringen also Kosten und Umstände für sowohl Empfänger als auch Versender mit sich.

Auf der Seite der Empfänger ist ein beschä­digter Artikel natürlich mit viel Ärger verbunden und die Rekla­mation ist mit Aufwand verbunden. Aber auch der Versender macht große Verluste, indem er nicht abge­stimmte Verpa­ckungen nutzt. Zum Beispiel können Kartons, die nicht auf die Maße der Euro­palette abge­stimmt sind, über­stehen oder nicht genau über­ein­ander gestapelt werden, ohne, dass Platz verschwendet wird. Ein Umstieg auf Kartons, die den Maßen der Euro­palette entsprechen, spart Kosten für das Porto und die Lagerung. Außerdem müssen in dem Fall von Beschä­di­gungen Artikel ersetzt werden, was dem Versender wieder neue Kosten aufbringt.

Richtige Verpa­ckung spart Kosten und Umstände

Gerade beim Versand von empfind­lichen Artikeln, wie zum Beispiel Glas­fla­schen ist beson­derer Schutz notwendig. Das zerbrech­liche Material benötigt eine maßge­rechte und gepols­terte Verpa­ckung. Online kann man speziell auf den Versand von Glas­fla­schen ange­passte Flaschen­kartons erwerben, um diese geschickter zu versenden.

Die Flaschen­kartons sind in mehreren Ausfüh­rungen erhältlich. Es gibt Verpa­ckungen für 12 Glas­fla­schen und für 312 Glas­fla­schen. Durch mehrere Well­pap­p­lagen und eine zusätz­liche Umver­pa­ckung ist der Inhalt optimal geschützt. Die Verpa­ckung ist geeignet für Flaschen mit 0,75l Fassungs­ver­mögen, die dem Maß der Einlage von 90×90 cm entsprechen. Außerdem gibt es die Premium Verpa­ckung, in der 112 Flaschen verpackt werden können. Diese ist DHL-​zertifiziert und es gibt die Optionen, Schlegel mit 0,75L und 1L, Bordeaux 0,75L, Burgunder, Sekt und Cham­pagner darin zu verpacken. Der Karton ist mit einem einfar­bigen Aufdruck „Vorsicht Glas/​Fragile“ versehen.

Flach ange­liefert

Wenn man die Verpa­ckungen bestellt, werden sie flach ange­liefert, aber das Zusam­men­bauen geht schnell und ist unkom­pli­ziert. Für Picollofla­schen wurde eine extra Verpa­ckung mit den Maßen 191132200 mm entwi­ckelt und ist damit für Flaschen mit einer Höhe von bis zu 20cm und einem Durch­messer von bis zu 6cm geeignet. Jede Flasche ist ausrei­chend geschützt, da es keinen Kontakt von zwei Flaschen kommt und jede Flasche von den anderen abge­trennt ist. Ein wichtiger Faktor in der Verpa­ckung von Glas­fla­schen ist es außerdem, Holzwolle zu verwenden. Mit dieser können Zwischen­räume gefüllt werden, sodass die Flaschen nicht verrut­schen können. Holzwolle ist ein biolo­gi­sches, umwelt­freund­liches Produkt, das aus nach­wach­senden Rohstoffen herge­stellt wird und unbe­handelt ist. Aufgrund dessen eignet sich Holzwolle auch optimal für den Einsatz in der Lebensmittelbranche.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...