Die Erfassung aller Verbrauchsdaten und der Abgleich mit der Energieproduktion ist Voraussetzung für digitalisierte energieeffiziente Anwendungen. Foto: Urbansky

Digi­ta­li­sierung der Produktion spart Energiekosten

von | 23. Oktober 2017

In der Industrie 4.0 werden alle wesent­lichen Produk­ti­ons­daten erfasst und in Echtzeit bewertet. Damit können Ener­gie­ströme verfolgt und optimiert werden. Letztlich senkt das die Energiekosten.

In der Produktion 4.0 werden alle Bereiche gemessen und vernetzt. „Die Vernetzung aller Domänen (z. B. Markt, Netz­be­trieb, Privat­kunden, Industrie und Gewerbe, Dienst­leis­tungs­sektor) des Ener­gie­systems durch die Digi­ta­li­sierung erfordert den inter­dis­zi­pli­nären Austausch von Fach­leuten, um vorhandene Kompe­tenzen bündeln zu können, Inno­va­tionen zu entwi­ckeln und diese gewinn­bringend zu nutzen. Das zukünftige Ener­gie­system benötigt Inter­dis­zi­pli­na­rität, inter­dis­zi­plinäre Fachleute und inhalt­liche Vernetzung”, beschreibt Springer Vieweg-​Autor Maxi­milian Irlbeck eine wesent­liche Heraus­for­derung auf Seite 138 seines Buch­ka­pitels Digi­ta­li­sierung und Energie 4.0 – Wie schaffen wir die digitale Energiewende?

Voraus­setzung für diese Vernetzung ist die Messung aller wesent­lichen Produk­ti­ons­kom­po­nenten. So können Ener­gie­ströme je nach Produk­ti­ons­einheit oder bezogen auf einzelne Produkte genau verfolgt und optimiert werden. Drei Ansätze, die derzeit schon prak­ti­ziert werden, werden hier vorgestellt. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...