Kleine KWK brauchen nicht mehr Platz als eine herkömmliche Heizung, dafür ist die Investition auch durch die Installationsumgebung mit Pufferspeicher, Abgassystemen und speziellen Anforderungen an die Hydraulik höher. Foto: Vaillant

Strom und Wärme aus einem Gerät

von | 19. Dezember 2017

In Zeiten stei­gender Strom­preise denken Haus­be­sitzer verstärkt darüber nach, selbst Strom zu erzeugen. Bishe­riges Mittel der Wahl ist die Photo­voltaik. Doch üppige Einspei­se­ver­gü­tungen machen einen Eigen­ver­brauch wenig attraktiv. Als weitere Lösungen kommen Kraft-​Wärme-​Kopplungsanlagen in Frage, und hier solche auf Basis einer Brenn­stoff­zelle oder eines Verbrennungsmotors.

Das Potenzial für die Kraft-​Wärme-​Kopplung im heimi­schen Heizungs­keller ist gewaltig. Jährlich werden etwa 600.000 der insgesamt 15 Millionen Heizungs­an­lagen in Ein- und Zwei­fa­mi­li­en­häusern ersetzt, meist nach einem Total­ausfall. Fast immer bleiben die Eigen­tümer oder Betreiber bei dem bishe­rigen Brenn­stoff und der dazu­ge­hö­rigen Tech­no­logie. In Deutschland wurden bislang erst 16.000 KWK-​Lösungen auf Verbren­nungs­mo­tor­basis und rund 2.000 Brenn­stoff­zellen installiert. …

Gründe dafür ist nicht nur die „Treue“ zu den bishe­rigen, fast immer fossilen Brenn­stoffen, sondern auch die Inves­tition. Eine Brenn­stoff­zelle für den Haus­bedarf kostet um die 25.000 Euro, eine KWK-​Anlage mit Verbren­nungs­motor ist nur unwe­sentlich günstiger. …

Poli­tische Power für Brennstoffzellen

Dennoch: Brenn­stoff­zellen für den Heizungs­keller erfreuen sich weiterhin poli­ti­scher Unter­stützung. Ein auf zehn Jahre bis 2026 ange­legtes Programm der Bundes­re­gierung, das trotz der neuen Koali­tionen nach der Bundes­tagswahl bestehen bleibt, will einen kurz­fristig erwar­teten Mark­t­hochlauf von statio­nären Brennstoffzellen-​Heizungen im kleinen Leis­tungs­be­reich für Einfa­mi­li­en­häuser befördern. Dazu dient ein befris­teter und degressiv ausge­legter Inves­ti­ti­ons­zu­schuss. Im gewerb­lichen und indus­tri­ellen Bereich soll die Kraft-​Wärme-​Kopplung via Brenn­stoff­zelle ebenfalls gefördert werden. …

Motor-​KWK nicht für klein­teilige Lösungen

Im Gegensatz zur Brenn­stoff­zelle hat die motor­ba­sierte KWK einen entschei­denden Nachteil. Mit Ausnahme der Lösungen mit Stir­ling­motor produ­zieren sie in aller Regel so viel Wärme, dass diese im Sommer nicht abgeführt oder verwendet werden kann. Deswegen stehen diese Anlagen dann logi­scher­weise still und kommen nicht auf das Minimum von 4.000 jährliche Betriebs­stunden, die für einen effi­zi­enten Nutzen Bedingung sind.

Diese KWK-​Variante bleibt jedoch eine Top-​Lösung bei Bestands­sa­nie­rungen in der gewerb­lichen Wohnungs­wirt­schaft. Denn sie kann bei richtiger Auslegung so viel Wärme erzeugen, dass selbst eine Dämmung des Gebäudes über­flüssig ist. …


Gekürzt. Geschrie­ben für SBZ. Der voll­stän­dige Beitrag ist in der Ausgabe 24/​2017 zu lesen. Hier fin­det sich eine Online-​Fassung. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Mit der Bedeu­tung einer anderen Heiz­tech­no­logie für die Ener­gie­wende, der Wärm­pe­umpe, befas­sen sich die Blogger von ener​gie​zu​kunft​.eu hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...