Steffen Braun. Foto: Fraunhofer IAO

Immobilie von morgen muss signi­fi­kanten Beitrag für Verkehrs­wende leisten“

von | 18. Februar 2019

Interview mit Steffen Braun, Direktor, Leitung Forschungs­be­reich „Urbane Systeme“, Fraunhofer-​Institut für Arbeits­wirt­schaft und Orga­ni­sation IAO in Stuttgart


Wie schätzen Sie die derzeitige Situation der E‑Mobilität ein?

Es ist ein zentrales Thema, das endlich Fahrt aufnimmt am Markt. Wir forschen bereits seit zehn Jahren, damals gab es mit den Modell­re­gionen E‑Mobilität einen ersten Hochlauf. Seither haben sich bereits viele Fragen geklärt. Aller­dings: Noch herrscht wenig Verständnis, wie man E‑Mobilität in Richtung Wert­schöpfung weiterdenkt.

Wie könnte denn diese Wert­schöpfung auch für die Betreiber von Immo­bilien aussehen?

In aktuellen Projekten analy­sieren wir beispiels­weise, wie viel Lade­leistung erfor­derlich ist, wer diese bezahlt und wie daraus ein Mehrwert für nach­haltige Mobilität entsteht. Die große Chance meines Erachtens ist, E‑Mobilität als inte­gralen Baustein und neues Geschäfts­modell für das Wohnen von morgen zu verstehen, nicht nur als Kosten­treiber. Dann kann die Immobilie von morgen einen signi­fi­kanten Beitrag zur Verkehrs­wende leisten.

Welche Kompo­nenten sind dafür nötig?

Zum Beispiel muss das Zweit­fahrzeug der Bewohner in einer modernen Immobilie nicht mehr im Eigen­besitz sein, sondern eine geteilte Dienstleistung. …


Gekürzt. Gemein­sam für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 02/​2019. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de/

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...