Dieser Traktor fährt mit reinem Pflanzenöl als Kraftstoff. Der Motor musste dafür nur leicht modifiziert werden. Foto: Frank Urbansky

Biokraft­stoffe könnten durch RED II reduziert werden

von | 29. April 2020

Biokraft­stoffe sind aktuell der einzig nennens­werte Beitrag zur Treib­haus­gas­re­du­zierung im Verkehrs­sektor. Die neue EU-​Richtlinie RED II könnte diesen Beitrag jedoch reduzieren.

Will man die Treib­haus­gas­emis­sionen im Verkehrs­sektor schnell und nach­haltig redu­zieren, führt an Biokraft­stoffen kein Weg vorbei. „Um die Treib­haus­gas­emis­sionen des bundes­deut­schen Transport- und Verkehrs­sektors deutlich redu­zieren zu können, müssten Biokraft­stoffe bis 2030 – je nach Szenario – zwischen 15 und 45 % des gesamten Kraft­stoff­be­darfs decken”, erläutert dies Springer-​Gabler-​Autor Sven Bernigau in seinem Buch­ka­pitel Konzeption einer Marketing-​Strategie für nach­haltig erzeugte Biokraft­stoffe auf Seite 99.

Diese höheren Biokraft­stoff­quoten könnten mithilfe höherer Beimi­schungen reali­siert werden. Motoren, die seit 2005 verbaut wurden, vertragen eine 20%igen Bioethanol-​Beimischung für Otto­mo­toren (E20) bzw. eine 33%ige Beimi­schung veres­terter Pflan­zenöle (FAME) für Diesel­mo­toren (B33) im Kraft­stoff. Bei entspre­chenden Motor­spe­zi­fi­ka­tionen ist auch eine Verwendung als Rein­kraft­stoff denkbar, wie im Falle von Pflan­zenöl, das es bis zum Jahr 2007 als steu­erlich begüns­tigte Variante für die Land­wirt­schaft gab. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...