For­scher tes­ten den So­lar­re­ak­tor mit Hil­fe der größ­ten künst­li­chen Son­ne der Welt. Foto: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Strom mit Schwefel und Schwe­fel­säure speichern

von | 2. März 2022

Die groß­tech­nische Spei­cherung elek­tri­scher Energie ist eines der großen unge­lösten Probleme der Ener­gie­wende. Wissen­schaftler erfor­schen nun Schwefel und seine Säure als mögliches Trägermedium.

Schwefel in Form von Schwe­fel­säure wird für die Spei­cherung elek­tri­scher Energie schon lange genutzt. „Ein Blei-​Säure-​Akkumulator ist aus zwei unter­schiedlich geladenen Elek­tro­den­platten aufgebaut […]. Beide Elek­troden sind in einem Elek­tro­lyten aus verdünnter Schwe­fel­säure (H2SO4) einge­taucht” beschreibt Springer-​Vieweg-​Autor Martin Dehli in seinem Buch­ka­pitel Ener­gie­spei­cherung auf Seite 284 eine typische Anwendung, etwa in einer Autobatterie.

Wissen­schaftler suchten nun im Forschungs­projekt PEGASUS (für: Renewable PowEr Gene­ration by Solar PArticle Receiver Driven SUlphur Storage Cycle) nach einer Möglichkeit, das gelbe Element auch groß­tech­nisch für die Spei­cherung von Sonnen­en­ergie zu nutzen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...