14.03.2023 | Wärme | Im Fokus | Online-Artikel GEG-Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten verfasst von: Frank Urbansky 4 Min. Lesedauer PATENTSUCHE share TEILEN print DRUCKEN bookmark MERKEN Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. GEG Novelle 2024 Bild Der Austausch selbst effizienter Brennwert-Öl- und Gaskessel soll ab einem bestimmten Alter verpflichtend werden – gegen ein regenerative Energien nutzendes Heizsystem. Foto: ZVSHK

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

von | 15. März 2023

Die derzeit heftig disku­tierte Novelle des Gebäu­de­en­er­gie­ge­setzes will den Austausch fossiler Heiz­systeme beschleu­nigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbe­rei­teten Markt treffen.

Mit Hilfe von Gesetzen soll die Ener­gie­wende beschleunigt werden. „Im Zuge von Initia­tiven auf allen System­ebenen […] könnte ein umfang­reicher Umwelt- und Klima­schutz im Bausektor in naher Zukunft Realität werden. Mit dem Gebäu­de­en­er­gie­gesetz GEG, den EU-​Gebäuderichtlinien und der Entwicklung von Regel­werken zur Ener­gie­ein­sparung wurde versucht einen Grund­stein zu setzen”, benennt ein Springer-​Vieweg-​Autorenkollektiv um Dominik Campa­nella in seinem Buch­ka­pitel Echte Mate­ri­al­kreis­läufe schaffen – Möglich­keiten und Heraus­for­de­rungen der Wieder­ver­wendung von Baustoffen gleich mehrere Rechts­normen auf Seite 531.

Derzeit sorgt die Novelle des Ende 2020 neu einge­führten Gebäu­de­en­er­gie­ge­setzes (GEG) für poli­tische Diskus­sionen. Denn sie schreibt bei Sanie­rungen und Neubauten nun die Einbindung von 65 Prozent erneu­er­barer Energien in der Wärme­ver­sorgung vor. Und: Alte Öl- und Heiz­kessel sollen ab 2026 nicht mehr gegen neuere Tech­no­logien mit gleichem Brenn­stoff ausge­tauscht werden. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...