Drazen Nikcolic ist Managing Director bei Univers. Foto: Univers Deutschland

Mit Künst­licher Intel­ligenz elek­trische Verbraucher effizient abstimmen

von | 4. Dezember 2023

Künst­liche Intel­ligenz kann helfen, die Erzeugung von Energie so mit den Verbrau­chern abzu­stimmen, dass Last­spitzen weit­gehend vermieden werden. Wie das gehen könnte, erläutert Drazen Nikcolic, Managing Director bei Univers.

sprin​ger​pro​fes​sional​.de: Welche Vorteile ergeben sich aus der KI-​gesteuerten Abstimmung der Großverbraucher?

Drazen Nikcolic: Durch die KI-​basierte Vernetzung und Abstimmung der verschie­denen Verbraucher im Gebäude wird das soge­nannte Peak Shaving, also die stra­te­gische Redu­zierung des Strom­ver­brauchs in Industrie und Gewerbe, möglich. Ziel ist es, Last­spitzen zu vermeiden und damit natürlich auch Kosten zu senken. Über AIoT-​Systeme, wie wir sie nutzen, ist es möglich, alle rele­vanten Verbraucher im Gebäude zu monitoren und zu managen. Dafür nutzen wir eine Algorithmus-​basierte Analyse großer Daten­mengen in Echtzeit.

Auf dieser Basis werden auto­ma­ti­sierte Hand­lungs­emp­feh­lungen für den Ener­gie­ver­brauch abge­leitet und einge­leitet. Mit dieser daten­ba­sierten Analyse harmo­ni­sieren wir den Ener­gie­ver­brauch, die Ener­gie­pro­duktion und den Energieeinkauf.

Durch das auto­ma­tische Moni­toring des Strom­ver­brauchs digi­ta­li­sieren wir das Facility-​Management quasi mit, das ist ein weiterer vorteil­hafter Effekt, weil dieser auch viele Arbeits­schritte erleichtert. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...