VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation.
Allgemein
Wie viel Energie steckt in einer Silvesterrakete?
Aus dem Archiv. Aber die Fakten sind auch in diesem Jahr die gleichen. Aus gegebenen heutigen Anlass eine kleine Überlegung, was eigentlich an Energie bei einem "normalen" Silvester verpulvert wird und was man statt dessen damit hätte anfangen können. Eine...
Ein frohes und besinnliches Fest!
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde dieses kleinen Blogs, wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu - ein Jahr, das uns wohl alle herausgefordert (oder, wenn man es positiv sehen will, inspiriert) hat. Wer hätte Anfang des Jahres gedacht, dass...
Pestizidbelastung in Fließgewässern schädigen Wirbellose
Im Citizen-Science-Projekt FLOW haben 900 Bürger über drei Jahre kleine Bäche in Deutschland untersucht. Ein Ergebnis: In landwirtschaftlich geprägten Gebieten wird die Wirbellosenfauna stark durch Pflanzenschutzmittel beeinträchtigt.
Mit Schwerelosigkeit Klimafolgen an Polkappen erkennen
Die Klimaerwärmung macht sich auch an den Polkappen bemerkbar, wenngleich sehr unterschiedlich. Wissenschaftler versuchen nun, die Entwicklung mit Hilfe der Schwerelosigkeit besser zu beobachten und vorherzusagen.
Unwetter schon am Geräuschpegel im Vorfeld erkennen
ETH-Forscher verwenden GPS-Daten, um heftige Sturmereignisse zu erkennen. Sie fanden heraus, dass starke Niederschläge und Gewitter das Signal-Rausch-Verhältnis beeinflussen. Das könnte Wettervorhersagen präziser machen und extreme Wetterereignisse früher erkennen lassen.
„Wer noch mit Neonröhren arbeitet, dem ist nicht zu helfen”
Energiesparen in einer Immobilie ist das Must-have im Nachhaltigkeitsprozess. Digitale Technologien wären niedriginvestiv gut einsetzbar – es muss nicht der altmodische Weg sein und auch nicht der bequemste. 3 Fragen an Fachautor Frank Urbansky.
Wäschewaschen setzt Oligomere frei – mit unklaren Folgen für Mensch und Natur
Wasserunlösliche Oligomere entstehen beim Waschen von Textilien und werden freigesetzt. Das haben Forscher herausgefunden. Die Wirkung auf die Umwelt ist jedoch noch unklar.
Mit BIM die Kreislaufwirtschaft am Bau voranbringen
Recycling wird im Bauwesen aufgrund von Materialmangel und höheren Anforderungen an die Nachhaltigkeit zunehmend relevant. Bauwerke im Hoch- und Tiefbau sind bedeutende Rohstoffquellen, deren Materialien nach dem Rückbau recycelt und so in die Kreislaufwirtschaft zurückgeführt werden können. Dabei kann die Digitalisierung, etwa mit BIM oder anderen digitalen Methoden, helfen – auch bei der nachträglichen Erfassung der Materialien in Bestandsbauten.
Aufzugsprüfung: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Ab einer bestimmten Geschosshöhe sind Aufzüge auch im Wohnungsbau vorgeschrieben. Darüber hinaus gibt es aus Gründen der Barrierefreiheit oder des Komforts auch in anderen Wohnbereichen Aufzüge. Doch wer ist für die ordnungsgemäße Wartung verantwortlich? Und wann muss sie erfolgen?
Modell gegen Landflucht, Leerstand und Gentrifizierung: Gemeinschaftlich bauen, leben und wohnen
Stillgelegte Kindergärten oder Krankenhäuser fristen auf dem Land meist ein kümmerliches Dasein. Manchmal werden sie von Enthusiasten wachgeküsst, die Freiräume, bezahlbare Mieten und viel Grün wollen. Sie sanieren gemeinsam, um die entstandenen Räume und Freiflächen...
3D-Scanner haben die Bauwelt verändert
Neubauten am Computer zu planen ist Standard, eine Sanierung im Bestand erfordert dagegen viel Handarbeit. Das fängt schon beim Aufmaß an. 3D-Scanner können hier eine große Hilfe sein. Sie sind inzwischen so gut, dass sie jedes Detail in Gebäuden erkennen, bewerten und dokumentieren können.


KI-gesteuerte Wehrklappen helfen gegen Überflutungen
Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren
VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärmepläne starten – mit vielen Unsicherheiten
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärmepläne starten – mit vielen Unsicherheiten
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...