Nach­hal­tig­keits­ma­nager müssen intern und extern Allianzen schließen

Die Ener­gie­wende ist konkrete Realität in Unter­nehmen und insbe­sondere in der Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Gebäude sind für rund 35 bis 40 Prozent der CO₂-​Emissionen verant­wortlich. Und die gesetz­lichen Anfor­de­rungen an Ener­gie­ef­fi­zienz und Klima­schutz steigen weiter. Für Nach­hal­tig­keits­ver­ant­wort­liche eröffnet sich damit ein Hand­lungsfeld, das weit über symbo­lische Maßnahmen hinausgeht.

Allgemein

Grüne Fern­wär­me­netze = teure Wärmenetze?

Grüne Fern­wär­me­netze = teure Wärmenetze?

Bis 2045 sind alle Wärme­netze klima­neutral zu betreiben. Doch der Weg dorthin ist steinig. Vor allem die Umstellung der in Deutschland weit verbrei­teten hoch­tem­pe­ra­tu­rigen Netze mit Vorlauf­tem­pe­ra­turen jenseits von 100 °C wird nicht leicht: Rege­ne­rative Wärme­quellen auf diesem Tempe­ra­tur­niveau sind rar – und teuer. Die Trans­for­mation erfordert daher nicht nur neue Tech­no­logien, sondern auch eine Anpassung der Systemarchitektur.

mehr lesen
Ahrtal-​Katastrophe als Lehre für klima­feste Zukunft

Ahrtal-​Katastrophe als Lehre für klima­feste Zukunft

Die Flut­ka­ta­strophe im Ahrtal 2021 verur­sachte Schäden von über 40 Milli­arden Euro und forderte mehr als 135 Menschen­leben. Sie sollte zum Weckruf für besseren Kata­stro­phen­schutz und gezielte Klima­an­passung werden. Dafür gibt es erste Beispiele.

mehr lesen
Neuer Mecha­nismus für Monsun­regen entdeckt

Neuer Mecha­nismus für Monsun­regen entdeckt

Der Monsun prägt das Leben von Milli­arden Menschen weltweit. Bisher galt die Sonnen­ein­strahlung als Haupt­faktor für Beginn und Ende der Regenzeit. Eine neue Studie zeigt nun: Auch die Atmo­sphäre selbst hat ein „Gedächtnis”, das den Monsun­verlauf maßgeblich beeinflusst.

mehr lesen
Wie viel Energie steckt in einer Silvesterrakete?

Wie viel Energie steckt in einer Silvesterrakete?

Aus dem Archiv. Aber die Fakten sind auch in diesem Jahr die gleichen. Aus gegebenen heutigen Anlass eine kleine Überlegung, was eigentlich an Energie bei einem "normalen" Silvester verpulvert wird und was man statt dessen damit hätte anfangen können. Eine...

mehr lesen
Ein frohes und besinn­liches Fest!

Ein frohes und besinn­liches Fest!

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde dieses kleinen Blogs, wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu - ein Jahr, das uns wohl alle herausgefordert (oder, wenn man es positiv sehen will, inspiriert) hat. Wer hätte Anfang des Jahres gedacht, dass...

mehr lesen
Unwetter schon am Geräusch­pegel im Vorfeld erkennen

Unwetter schon am Geräusch­pegel im Vorfeld erkennen

ETH-​Forscher verwenden GPS-​Daten, um heftige Sturm­ereig­nisse zu erkennen. Sie fanden heraus, dass starke Nieder­schläge und Gewitter das Signal-​Rausch-​Verhältnis beein­flussen. Das könnte Wetter­vor­her­sagen präziser machen und extreme Wetter­ereig­nisse früher erkennen lassen.

mehr lesen
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....