Während Unternehmen weltweit mit steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit konfrontiert werden, hat sich Energieeffizienz von einem bloßen Ziel zu einer unverzichtbaren Voraussetzung entwickelt. Ob in hochmodernen Fertigungsstraßen der Automobilindustrie, in den...
Allgemein
Die Kunst des Webdesigns: Tipps für eine ansprechende Online-Präsenz
Eine wirkungsvolle Website spricht die Sinne an, vermittelt Vertrauen und bietet ein stimmiges Konzept. Verschiedene Aspekte – von der Farbgestaltung bis zur strukturellen Umsetzung – haben Einfluss darauf, wie das digitale Gesamtbild wirkt. Alle Elemente sollten...
Solider Gewinn und viel zu investieren
VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation.
Wie viel Energie steckt in einer Silvesterrakete?
Aus dem Archiv. Aber die Fakten sind auch in diesem Jahr die gleichen. Aus gegebenen heutigen Anlass eine kleine Überlegung, was eigentlich an Energie bei einem "normalen" Silvester verpulvert wird und was man statt dessen damit hätte anfangen können. Eine...
Ein frohes und besinnliches Fest!
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde dieses kleinen Blogs, wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu - ein Jahr, das uns wohl alle herausgefordert (oder, wenn man es positiv sehen will, inspiriert) hat. Wer hätte Anfang des Jahres gedacht, dass...
Pestizidbelastung in Fließgewässern schädigen Wirbellose
Im Citizen-Science-Projekt FLOW haben 900 Bürger über drei Jahre kleine Bäche in Deutschland untersucht. Ein Ergebnis: In landwirtschaftlich geprägten Gebieten wird die Wirbellosenfauna stark durch Pflanzenschutzmittel beeinträchtigt.
Mit Schwerelosigkeit Klimafolgen an Polkappen erkennen
Die Klimaerwärmung macht sich auch an den Polkappen bemerkbar, wenngleich sehr unterschiedlich. Wissenschaftler versuchen nun, die Entwicklung mit Hilfe der Schwerelosigkeit besser zu beobachten und vorherzusagen.
Unwetter schon am Geräuschpegel im Vorfeld erkennen
ETH-Forscher verwenden GPS-Daten, um heftige Sturmereignisse zu erkennen. Sie fanden heraus, dass starke Niederschläge und Gewitter das Signal-Rausch-Verhältnis beeinflussen. Das könnte Wettervorhersagen präziser machen und extreme Wetterereignisse früher erkennen lassen.
„Wer noch mit Neonröhren arbeitet, dem ist nicht zu helfen”
Energiesparen in einer Immobilie ist das Must-have im Nachhaltigkeitsprozess. Digitale Technologien wären niedriginvestiv gut einsetzbar – es muss nicht der altmodische Weg sein und auch nicht der bequemste. 3 Fragen an Fachautor Frank Urbansky.
Wäschewaschen setzt Oligomere frei – mit unklaren Folgen für Mensch und Natur
Wasserunlösliche Oligomere entstehen beim Waschen von Textilien und werden freigesetzt. Das haben Forscher herausgefunden. Die Wirkung auf die Umwelt ist jedoch noch unklar.
Mit BIM die Kreislaufwirtschaft am Bau voranbringen
Recycling wird im Bauwesen aufgrund von Materialmangel und höheren Anforderungen an die Nachhaltigkeit zunehmend relevant. Bauwerke im Hoch- und Tiefbau sind bedeutende Rohstoffquellen, deren Materialien nach dem Rückbau recycelt und so in die Kreislaufwirtschaft zurückgeführt werden können. Dabei kann die Digitalisierung, etwa mit BIM oder anderen digitalen Methoden, helfen – auch bei der nachträglichen Erfassung der Materialien in Bestandsbauten.
Aufzugsprüfung: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Ab einer bestimmten Geschosshöhe sind Aufzüge auch im Wohnungsbau vorgeschrieben. Darüber hinaus gibt es aus Gründen der Barrierefreiheit oder des Komforts auch in anderen Wohnbereichen Aufzüge. Doch wer ist für die ordnungsgemäße Wartung verantwortlich? Und wann muss sie erfolgen?


Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende
Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende
Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Warum viele PtX-Projekte scheitern
Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Rechtliche Hürden bremsen großes Potenzial
Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...