Neuer Mecha­nismus für Monsun­regen entdeckt

Der Monsun prägt das Leben von Milli­arden Menschen weltweit. Bisher galt die Sonnen­ein­strahlung als Haupt­faktor für Beginn und Ende der Regenzeit. Eine neue Studie zeigt nun: Auch die Atmo­sphäre selbst hat ein „Gedächtnis”, das den Monsun­verlauf maßgeblich beeinflusst.

Allgemein

Wie viel Energie steckt in einer Silvesterrakete?

Wie viel Energie steckt in einer Silvesterrakete?

Aus dem Archiv. Aber die Fakten sind auch in diesem Jahr die gleichen. Aus gegebenen heutigen Anlass eine kleine Überlegung, was eigentlich an Energie bei einem "normalen" Silvester verpulvert wird und was man statt dessen damit hätte anfangen können. Eine...

mehr lesen
Ein frohes und besinn­liches Fest!

Ein frohes und besinn­liches Fest!

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde dieses kleinen Blogs, wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu - ein Jahr, das uns wohl alle herausgefordert (oder, wenn man es positiv sehen will, inspiriert) hat. Wer hätte Anfang des Jahres gedacht, dass...

mehr lesen
Unwetter schon am Geräusch­pegel im Vorfeld erkennen

Unwetter schon am Geräusch­pegel im Vorfeld erkennen

ETH-​Forscher verwenden GPS-​Daten, um heftige Sturm­ereig­nisse zu erkennen. Sie fanden heraus, dass starke Nieder­schläge und Gewitter das Signal-​Rausch-​Verhältnis beein­flussen. Das könnte Wetter­vor­her­sagen präziser machen und extreme Wetter­ereig­nisse früher erkennen lassen.

mehr lesen
Mit BIM die Kreis­lauf­wirt­schaft am Bau voranbringen

Mit BIM die Kreis­lauf­wirt­schaft am Bau voranbringen

Recycling wird im Bauwesen aufgrund von Mate­ri­al­mangel und höheren Anfor­de­rungen an die Nach­hal­tigkeit zunehmend relevant. Bauwerke im Hoch- und Tiefbau sind bedeu­tende Rohstoff­quellen, deren Mate­rialien nach dem Rückbau recycelt und so in die Kreis­lauf­wirt­schaft zurück­ge­führt werden können. Dabei kann die Digi­ta­li­sierung, etwa mit BIM oder anderen digitalen Methoden, helfen – auch bei der nach­träg­lichen Erfassung der Mate­rialien in Bestandsbauten.

mehr lesen
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...