Die Ladeinfrastruktur bleibt das Henne-Ei-Problem der Elektromobilität. Die meisten Ladevorgänge finden zu Hause statt. Für die Zukunft braucht es aber eine flexible und vor allem netzdienliche Lademöglichkeit für Elektroautos. Doch wie könnte diese aussehen?
Tankstelle
Biomethan: Geschäftsfeld für Energiehändler
Biomethan hat gute Chancen als Handelsgut mit und für die Zukunft. Denn es kann hierzulande in üppigen Mengen hergestellt werden. Abnehmer in Mobilität, Wärmemarkt und Industrie gäbe es ausreichend. Doch noch wird das Gros des Biogases verstromt und nicht methanisiert. Das könnte sich ändern.
Das Klimaschutzgesetz ist durch! Und zwar komplett …
Deutschland hat ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Die FDP war sich für nichts zu schade und drohte mit angeblichen Fahrverboten. Jetzt muss der Verkehrssektor nicht mehr selbst Treibhausgase einsparen.
CO2-Bilanzen von Verbrennern und Elektroautos nicht eindeutig
Die überwiegende Mehrheit der Wissenschaftler ist sich sicher, dass Elektroautos eine bessere CO2-Bilanz haben als Verbrennungsmotoren. Doch die Interpretation der Daten ist nicht ganz so einfach, wie einige aktuelle Studien zeigen.
Chinas Automobilindustrie – Pragmatismus als Strategie
Nicht nur bei der Elektromobilität läuft China der westlichen Welt längst den Rang ab. Auch bei den Verbrennungsmotoren holt das Reich der Mitte auf – und verkauft sie inzwischen weltweit. Was machen die Asiaten besser, was anders? Ein Erfolgsrezept liegt in der sehr pragmatischen Technologieoffenheit – und in scheinbar unendlichen Ressourcen bei Rohstoffen, Arbeitskräften und Technik.
China führt bei E‑Mobilität, aber nicht beim Strommix
Eine konsequente Industriepolitik verhalf China zur Weltmarktführerschaft in der Elektromobilität. Dazu gehört auch die Fertigung der Batterien. Doch im Reich der Mitte selbst ist aufgrund des Strommixes diese Form der Mobilität keineswegs regenerativ.
Schwere Lkw brauchen auch in Zukunft Verbrennungsmotoren
Reduzierte Mautkosten für CO2-freie Fahrzeuge könnten Anreiz für die Elektrifizierung schwerer Lkw sein. Dennoch werden Verbrenner diesen Sektor auch in Zukunft dominieren, so Schweizer Forscher.
Noch viel zu tun bei Vehicle-to-Grid
Für das bidirektionale Laden gibt es zwar inzwischen Fahrzeuge und Wallboxen. Das Hauptproblem, die Einbindung in die Verteilnetze, ist aber noch nicht gelöst – auch wegen Bedenken der Netzbetreiber.
Wie man Wasserstoff effizient lagert und vertankt
Wasserstoff und andere alternative Energieträger benötigen eine eigene Infrastruktur für die Verkehrswende. Optionen gibt es viele. Zwei Studien suchen nach der besten, auch für Methan und Ammoniak.
Südamerika ist bei Kraftstoffen kreativer als Europa
Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Sprich: Jedes Land nutzt seine eigenen Möglichkeiten und Ressourcen. Während das in Brasilien Bioethanol ist, setzt Chile mit deutscher Hilfe auf E‑Fuels und Venezuela bleibt bei gutem alten Raffinerie-Treibstoff.
Darum bietet Chile gute Bedingungen für E‑Fuels
Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E‑Fuels setzt.
Projekt will Herkunft von Pflanzenölen sicher nachweisen
Pflanzenöle sind ein wichtiger Ausgangsstoff für alternative Kraftstoffe oder Chemieprodukte. Ein Forschungsprojekt will nun die Herkunft der Öle sicher bestimmen und für mehr Nachhaltigkeit sorgen.


„Wettbewerbsfähigkeit ist das Leitprinzip”
Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...

Warum viele PtX-Projekte scheitern
Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Kommunale Wärmepläne starten – mit vielen Unsicherheiten
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende
Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...