Erdgas hatte es im deutschen Kraftstoffmarkt schon immer schwer. CNG konnte sich nie richtig durchsetzen. Die flüssige Variante LNG wird dagegen zunehmend in der Logistik eingesetzt. Dieses zwiespältige Bild verfestigt sich immer mehr.
In Deutschland konnte sich Compressed Natural Gas (CNG) als Kraftstoff nie wirklich durchsetzen. Ursprünglich als umweltfreundlichere Alternative zu Benzin und Diesel für den Pkw-Markt beworben, geriet CNG aufgrund diverser Faktoren ins Hintertreffen. Die geringe Verfügbarkeit von Fahrzeugmodellen mit CNG-Antrieb, hohe Anschaffungskosten und vor allem die rückläufige Anzahl an CNG-Tankstellen sind Hauptgründe dafür.
Zwischen 2018 und 2022 sank die Zahl der CNG-Tankstellen deutlich. Das schreckt potenzielle Nutzer weiter ab. Auch die Entscheidung großer Automobilhersteller, keine neuen CNG-Modelle mehr zu produzieren, verstärkte diesen Abwärtstrend. VW hat schon 2020 angekündigt, keine Modelle mit CNG-Antrieb mehr zu produzieren. Damit gibt es nun in Deutschland kein neues Erdgasauto aus heimischer Produktion mehr zu kaufen. …
0 Kommentare