VNG: Alles anders, aber diesmal mit Gewinn

Der in Leipzig ansässige Gasgroßhändler und -dienstleister VNG weist in seiner gestern vorgestellten Bilanz für 2016 einen Gewinn von 40 Millionen Euro (EBIT) aus. Im Vorjahr verbuchte die gesamte Gruppe noch Verluste von 53 Millionen Euro.  Für Vorstandsvorsitzenden...

Erdgas

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch ener­gie­po­li­tisch das Jahr der neuen Bundes­re­gierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwer­punkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge über­wiegen – sei es durch die Politik der EU oder schlicht durch die physi­ka­li­schen und ökolo­gi­schen Notwen­dig­keiten der Energiewende.

mehr lesen
E‑Trucks mit PV-​Strom laden

E‑Trucks mit PV-​Strom laden

In einem Pionier­projekt für CO2-​freie Logistik verbinden DB Schenker und Ampermo Solar­panels, Batte­rie­speicher und Schnell­la­de­säulen für das Laden von E‑Trucks.

mehr lesen
Wie viel Energie steckt in einer Silvesterrakete?

Wie viel Energie steckt in einer Silvesterrakete?

Aus dem Archiv. Aber die Fakten sind auch in diesem Jahr die gleichen. Aus gegebenen heutigen Anlass eine kleine Überlegung, was eigentlich an Energie bei einem "normalen" Silvester verpulvert wird und was man statt dessen damit hätte anfangen können. Eine...

mehr lesen
Klima­freund­li­cheres Aluminium für die Autoindustrie

Klima­freund­li­cheres Aluminium für die Autoindustrie

Aluminium ist aus der Auto­mo­bil­in­dustrie nicht wegzu­denken. Auch in der Alumi­ni­um­pro­duktion wird im Übergang zu nach­hal­ti­geren Produk­ti­ons­pro­zessen versucht, treib­haus­gasarme Tech­no­logien einzu­setzen. Doch das ist nicht trivial.

mehr lesen
Ein frohes und besinn­liches Fest!

Ein frohes und besinn­liches Fest!

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde dieses kleinen Blogs, wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu - ein Jahr, das uns wohl alle herausgefordert (oder, wenn man es positiv sehen will, inspiriert) hat. Wer hätte Anfang des Jahres gedacht, dass...

mehr lesen
Deutsch­lands Ener­gie­po­litik mit vielen Baustellen

Deutsch­lands Ener­gie­po­litik mit vielen Baustellen

Im ener­gie­po­li­ti­schen Jahr 2024 stand – was auch sonst – der fort­schrei­tende Umbau hin zu einer kohlen­stoff­armen Wirt­schaft im Mittel­punkt. Geredet wurde viel, getan hat sich wenig. Dennoch brachte die dann doch geschei­terte Dreier-​Koalition aus SPD, Grünen und FDP einige Vorhaben auf den Weg, die die Ener­gie­wirt­schaft auch in den nächsten Jahren prägen könnten.

mehr lesen
Große Batte­rie­fa­briken sind deutlich effizienter

Große Batte­rie­fa­briken sind deutlich effizienter

In Europa wird derzeit viel in Batte­rie­fa­briken inves­tiert. In der Anlauf­phase lauern noch Gefahren. Doch an den Giga­fa­briken führt kein Weg vorbei. Denn sie produ­zieren effi­zi­enter, kosten­güns­tiger und umweltschonender.

mehr lesen
Unver­zicht­barer Leitfaden zur Energiewende

Unver­zicht­barer Leitfaden zur Energiewende

In der nunmehr 7. Auflage seines Buches „Erneuerbare Energien und Klimaschutz“ beweist Volker Quaschning erneut, dass er zu den führenden Experten auf dem Gebiet der nachhaltigen Energieversorgung gehört. Das Buch bleibt ein zuverlässiger Begleiter für alle, die den...

mehr lesen
EnWiPo
Große Pläne und schlep­pende Umsetzung für grünen Wasserstoff

Große Pläne und schlep­pende Umsetzung für grünen Wasserstoff

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Im Mobilitätssektor gestaltet sich seine Einführung jedoch besonders schwierig. Vor allem E-Fuels sind extrem teuer. Ein Grund für die schleppende Einführung in den Massenmarkt Mobilität ist der Mangel, oder...

Alte Erdgas­boh­rungen für Geothermie nutzen

Alte Erdgas­boh­rungen für Geothermie nutzen

Tiefe Geothermie ist eine zuverlässige Energiequelle, ihre Erschließung jedoch kostenintensiv. Die Nutzung alter Erdgasbohrungen könnte diese Kosten senken. Geothermie bietet eine zuverlässige, nachhaltige Energiequelle. Gut verfügbar ist sie in der Norddeutschen...

Ener­gie­in­tensive Industrie auslagern – oder besser nicht

Ener­gie­in­tensive Industrie auslagern – oder besser nicht

Die hohen Energiekosten in Deutschland sind ein erheblicher Wettbewerbsnachteil. Seit dem Wegfall russischer Gaslieferungen betrifft dies nicht nur fossile Energieträger, sondern langfristig auch erneuerbaren Strom und grünen Wasserstoff. Sollte deshalb die...