Die chemische Industrie – vor allem in Ostdeutschland – leidet unter den hohen Energiepreisen. Im Interview erklärt Dr. Ronald Bernstein, Geschäftsführer der Bergi-Plast GmbH im sächsischen Bad Gottleuba-Berggießhübel, wie die Politik, aber auch der Umstieg auf regenerative Energien Abhilfe schaffen könnten.
EU
Kosten für Fernwärme werden steigen
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis 2028. Erste Kommunen sind zumindest mit der Planung fertig. Die Planung ist teurer und die Umsetzung erfordert weitere finanzielle Mittel und qualifiziertes Personal – beides ist derzeit knapp.
Neue Mobilität – Von Roboshuttles und der 15-Minuten-Stadt
Gerade in Ballungszentren kann sich die individuelle Mobilität nicht so weiterentwickeln wie bisher. Neue Konzepte wie Roboshuttles und Mikromobilität oder kooperative Modelle zwischen Individualverkehr und öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) versprechen eine nachhaltigere, effizientere und flexiblere Mobilität, die auch ländliche Gebiete abdecken könnte.
„Wärmepläne sind Empfehlungen”
Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview.
Solarzellen aus fossilen Algen
Für die Herstellung von Photovoltaikmodulen werden Silizium, Aluminium und einige andere Metalle benötigt. Wissenschaftler sind auf der Suche nach einem Ersatz für Silizium und haben ihn möglicherweise in versteinerten Algen gefunden.
Alte Erdgasbohrungen für Geothermie nutzen
Tiefe Geothermie ist eine zuverlässige Energiequelle, ihre Erschließung jedoch kostenintensiv. Die Nutzung alter Erdgasbohrungen könnte diese Kosten senken.
Contracting als Baustein im kommunalen Wärmeplan
Contracting-Modelle ermöglichen es Kommunen und Wohnungsunternehmen, die Wärmewende zu bewältigen, ohne selbst hohe Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen. Gerade in Zeiten unsicherer Finanzierung (und politischer Sprunghaftigkeit) bietet diese Option Verlässlichkeit.
„Process Mining ist wie ein Röntgengerät für Prozesse”
Process Mining bietet Energieunternehmen eine Lösung, um ihre Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Rudy Kuhn, Lead Transformation Advisor bei Celonis, erklärt im Interview, wie das konkret geht.
Effizienz trifft auf einen schwierigen Markt
Die Wärmepumpe ist eines der effizientesten Heizsysteme. In vielen europäischen Nachbarländern ist sie längst etabliert und beliebter als in Deutschland. Doch auch hierzulande ist sie im Neubau mit 76 % die marktführende Heiztechnik. In der Sanierung hat sie ebenfalls ihre Daseinsberechtigung, wie zahlreiche Beispiele aus der Praxis zeigen.
Klimawandel zu einem Drittel für Dürren verantwortlich
Welchen Anteil hat der Klimawandel an Dürren und damit an Waldbränden wie Anfang des Jahres in Kalifornien? Das ist unter Wissenschaftlern umstritten. Forschende des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig beziffern den Anteil des Klimawandels nun auf rund ein Drittel.
„Gemeinsames Lernen und Entwickeln bei H2-Projekten notwendig”
Wasserstoffprojekte sprießen landauf, landab aus dem Boden. Doch Erfahrungswerte gibt es kaum. Tobias Moldenhauer, Leiter Wasserstoff bei EWE, erklärt im Interview, wie ein großer Energieversorger solche Projekte ganz konkret umsetzt.
Welche Gesetze 2025 verändert werden und welche bleiben
2025 ist energiepolitisch ein noch unbeschriebenes Blatt. In einem ersten Teil haben wir die verschiedenen Positionen der Parteien zur Energiepolitik erläutert. Heute nun soll es um die Konsequenzen gehen, die diese Programme für existierende und geplante Gesetzesvorhaben haben könnten.


KI-gesteuerte Wehrklappen helfen gegen Überflutungen
Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn
Die Nutzung von Abwärme in der Industrie verbessert die Energieeffizienz und reduziert Treibhausgasemissionen. In vielen Produktionsprozessen wird jedoch immer noch ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Mit dem richtigen Konzept kann diese...

„Wärmepläne sind Empfehlungen”
Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

Autonom-elektrische Lkw für Rotterdamer Hafen
Weltweit arbeiten Unternehmen der Automobil- und Logistikbranche an Lösungen für eine autonome Logistik, von selbstfahrenden Lastwagen bis hin zu vollständig automatisierten Häfen. Strategische Partnerschaften wie die zwischen ZF und Aidrivers treiben die Nachrüstung...