Dänemark gilt als Vorreiter in der Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere im Wärmesektor. Doch auch hier ist nicht alles Gold, was glänzt. Zwar werden in Dänemark bereits fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. Ein erheblicher Teil der Biomasse, die zur Energieerzeugung genutzt wird, stammt jedoch aus Importen.
Gebäudeleittechnik
Kommunale Wärmepläne mit vielen Unsicherheiten
Für Kommunen und Stadtwerke ist die Wärmeplanung eine Mammutaufgabe. In einer neuen Serie zeigt die ZfK, worauf es ankommt, und welche Klippen es zu umschiffen gilt.
„Rechenzentren in Windrädern haben geringere Betriebskosten”
Das Konzept windCORES integriert Rechenzentren direkt in Windkraftanlagen und nutzt den dort erzeugten Strom, um nahezu CO₂-neutrale IT-Infrastrukturen bereitzustellen. Dies bietet sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile. Henrik Hasenkamp, CEO von gridscale, erklärt im Interview, wie das genau funktioniert.
Membranen können Wassermanagement in Afrika verbessern
Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten.
Erneuerbare Energien in Deutschland: Status quo, Herausforderungen und Chancen
Die Energiewende ist längst kein theoretisches Zukunftsprojekt mehr. Viel mehr ist sie eine zentrale Voraussetzung dafür, Klimaziele zu erreichen, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und langfristig unabhängiger von fossilen Energieimporten zu werden....
Steigerung der Energieeffizienz durch innovative Fügetechnologien
Während Unternehmen weltweit mit steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit konfrontiert werden, hat sich Energieeffizienz von einem bloßen Ziel zu einer unverzichtbaren Voraussetzung entwickelt. Ob in hochmodernen Fertigungsstraßen der Automobilindustrie, in den...
Zu hohe Preise, zu viel Regulatorik für Power-to‑X
Power-to‑X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik.
Abwärmenutzung ermöglicht stabile Preise
Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage von Quelle und Verbrauch dafürspricht. Doch es tut sich was, auch aufgrund eines neuen Gesetzes.
Die Kunst des Webdesigns: Tipps für eine ansprechende Online-Präsenz
Eine wirkungsvolle Website spricht die Sinne an, vermittelt Vertrauen und bietet ein stimmiges Konzept. Verschiedene Aspekte – von der Farbgestaltung bis zur strukturellen Umsetzung – haben Einfluss darauf, wie das digitale Gesamtbild wirkt. Alle Elemente sollten...
Biochar reduziert Risiken bei DDT-belastetem Boden
Forscher der Chalmers University of Technology in Schweden haben eine nachhaltige Methode entwickelt, um die Risiken von DDT-belasteten Böden zu minimieren.
Wie eine Große Koalition 2025 energiepolitisch prägen will
Am 23. Februar 2025 wurde in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Wie keine andere Wahl zuvor wurde sie auch von der Diskussion über die Energiepolitik bestimmt. Die wahrscheinlichste Variante für eine neue Bundesregierung: Eine nicht ganz so große Große Koalition...
Kraftstoffe aus Luft (oder CO2)
Die Herstellung von Kraftstoffen aus CO₂ kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und gleichzeitig Treibhausgase reduzieren. Forschungsvorhaben konzentrieren sich vor allem auf die Umwandlung von CO₂, das aus der Luft abgeschieden wird, in synthetische...


Wärme in Dänemark
Dänemark gilt als Vorreiter in der Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere im Wärmesektor. Doch auch hier ist nicht alles Gold, was glänzt. Zwar werden in Dänemark bereits fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. Ein erheblicher Teil...

Erneuerbare Energien in Deutschland: Status quo, Herausforderungen und Chancen
Die Energiewende ist längst kein theoretisches Zukunftsprojekt mehr. Viel mehr ist sie eine zentrale Voraussetzung dafür, Klimaziele zu erreichen, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und langfristig unabhängiger von fossilen Energieimporten zu werden....

Kommunale Wärmepläne starten – mit vielen Unsicherheiten
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärmepläne starten – mit vielen Unsicherheiten
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...