Elektroautos werden in Zukunft noch höhere Anforderungen an den Flammschutz erfüllen müssen, was die Recyclingfähigkeit der beteiligten Komponenten deutlich herabsetzt. Foto: Tesla / econfleet

Auto­re­cy­cling: Gesetzlich verlangt, technisch möglich, ökolo­gisch notwendig

von | 22. März 2023

Die Auto­branche ist einer der Vorreiter beim Wieder­ver­wenden ganzer Fahrzeuge oder einzelner Kompo­nenten. Denn diese enthalten immer Mate­rialien, die auch in Neuwagen benötigt werden. Zu einer geschlos­senen Kreis­lauf­wirt­schaft ist es noch ein weiter Weg. Doch Pioniere der Branche arbeiten genau daran.

2015 beschloss die EU das Recyclen von Autos euro­paweit zu verein­heit­lichen. Seitdem gilt eine gewichts­be­zogene 95-​prozentige Verwertung aller Autoteile stofflich oder ener­ge­tisch sowie eine 85-​prozentige stoff­liche Verwertung. Nur 5 Prozent dürfen noch auf die Deponie. Bezogen auf einen Pkw entspricht das etwa einer kleinen 80-​Liter-​Mülltonne. Diese sonst bran­chenweit einzig­artige Regelung hat für die Recy­cling­wirt­schaft einen Push bedeutet.

Dennoch wird eine feste Quote auch kritisch gesehen. „Sicher erreichen wir eine Kreis­lauf­wirt­schaft. Aber einfach eine Quote vorzu­geben ist für das Recycling der komplexen und ener­gie­in­ten­siven Kunst­stoff­pro­dukte im Auto nicht ausrei­chend“, so Dieter Stapf, Leiter des Instituts für Tech­nische Chemie am Karls­ruher Institut für Tech­no­logie (KIT). …


Gekürzt. Geschrieben für entsorga, Ausgabe 01/​2023. Der komplette Beittag ist nur dort zu lesen. …

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...