Funktionsweise des Flüssigluft-Stromspeichers. Grafik: Phelas

Druck­luft­speicher auf Eignung für Ener­gie­wende testen

von | 29. März 2023

Druck­luft­speicher haben bisher ihre Eignung als Ausgleichs­medium für die Ener­gie­wende noch nicht unter Beweis gestellt. Zwei neue Konzepte drängen nun auf den Markt.

Das Spei­cher­problem der Ener­gie­wende ist nach wie vor ungelöst. Auch mecha­nische Speicher, die durchaus denkbar wären, haben ihre Eignung bisher nicht unter Beweis gestellt. „Für die Spei­cherung von Strom stehen eine Reihe von Alter­na­tiven zur Verfügung, u. a. Spei­cherung in mecha­nische Energie (wie Pump­speicher, Druck­luft­speicher, Schwung- räder), […] Bislang hat sich jedoch noch keine dieser Tech­no­logien so weit durch­ge­setzt, dass auf den Einsatz von fossilen Spit­zen­last­kraft­werken verzichtet werden kann”, erläutert Springer-​Gabler-​Autor Klaus-​Michael Ahrend in seinem Buch­ka­pitel Beispiele nach­hal­tiger Geschäfts­mo­delle auf Seite 193 den ener­gie­wirt­schaft­lichen Zusammenhang.

Derzeit drängen neue Konzepte auf dem Markt, die Druck­luft­speicher zum Durch­bruch verhelfen wollen. Eines davon wurde vom baye­ri­schen Startup Phelas entwi­ckelt, das von Absol­venten der TU München gegründet wurde. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...

„Nachfrage über­steigt das Angebot”

Nachfrage über­steigt das Angebot”

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elektromobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stadt+werk: Wie kann das Henne-Ei-Problem bei der Ladeinfrastruktur gelöst werden? Görges: Wir haben bereits...