Grafik: Exytron

Power-​to-​Gas für lokale Versorgung

von | 31. März 2016

Power-​to-​Gas (PtG), also die Produktion von Methan aus über­schüs­sigem Wind- und Sonnen­strom, kam in diesem Blog ja bislang nicht allzu gut weg. Zu inef­fi­zient die mehrfache Umwandlung von Energie, zu teuer und technisch zu aufwendig. Dennoch könnte auch PtG eine Zukunft im Ener­giemix haben. Voraus­setzung ist, dass sich die Verluste minimal halten. Wie dies gelingen könnte, versucht ein junges Unter­nehmen aus Rostock.
Exytron hat gemeinsam mit der Univer­sität Rostock eine Mini-​PtG-​Anlage für den heimi­schen Keller entwi­ckelt. Nach Angaben des Startups gewähr­leistet die Anlage erstmalig eine autarke,
emis­si­ons­freie, wirt­schaft­liche und effi­ziente Versorgung mit Wärme und Strom, für die keinerlei fossile oder nach­wach­sende Rohstoffe Verwendung finden. Im gesamten System gebe es keine Emission von CO2, Stick­oxiden noch sonstiger umwelt­schäd­licher Stoffe. Zudem können die Geräte mit einander modular verknüpft werden.

Grafik: Exytron

Grafik: Exytron

Durch die dezen­trale Nutzung der im Verfahren entste­henden Wärme erreicht das System im Unter­schied zu herkömm­lichen Power-​to-​Gas-​Anlagen einen Gesamt­wir­kungsgrad von über 80 %. Bisherige PTG-​Anlagen kommen über 30 % nicht hinaus. Das System sei, so Exytron, in der Lage, vom Einfa­mi­li­enhaus bis hin zu ganzen Ortschaften Ener­gie­nutzer dezentral und bei ausrei­chender Ener­gie­er­zeugung komplett autark mit Energie zu versorgen.

Beson­derer Clou: die Rück­führung des bei der Verbrennung des Erdgases entste­henden CO2, welches nicht in die Umwelt abgegeben, sondern als Wertstoff immer wieder zur Herstellung von neuem Erdgas einge­setzt wird. Es befindet sich somit in einem geschlos­senen Kreislauf.

Derzeit werden in Alzey in einem kommer­zi­ellen Pilot­projekt bis Oktober 2016 die Bewohner von 37 Häusern in einer neuen Wohn­siedlung über unser System dezentral mit Strom und Wärme versorgt. Weitere Projekte sind nach Exytron derzeit in Planung.


Ein Beitrag über die erste deutsche PtG-​Anlage mit biolo­gi­scher Metha­ni­sierung findet sich hier bei meiner Energieblogger-​Kollegin Susanne Ehlerding auf dem Blog umspannen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...