Stromspeicher-​Diät für fette Stromkosten

von | 30. März 2016

In unserer Serie Stromspeicher-​Praxis hier nun ein weiteres Beispiel für eine Komplett­sa­nierung eines Zwei­fa­mi­li­en­hauses mit Einbindung eines elek­tri­schen Speichers.

Waltraud und Eugen Klys aus dem baden-​württembergischen Esslingen haben im Sommer 2014 ihr 300 Quadrat­meter großes Zwei­fa­mi­li­enhaus ener­ge­tisch saniert. Eine Brenn­stoff­zel­len­heizung produ­ziert seither Strom und Wärme. 

Zusätz­lichen Strom liefert eine 8,25 kWp Photo­vol­ta­ik­anlage. Zur Strom­spei­cherung wird das Haus­kraftwerk S10-​E8 Hybrid von E3/​DC genutzt. Die Entscheidung für den ener­ge­ti­schen Umbau des 15 Jahre alten Hauses, zu dem auch ein kleiner Frisör­salon gehört, hatte mehrere Gründe: Zwei sanie­rungs­be­dürftige Gashei­zungen hätten ausge­tauscht werden müssen und die Strom­kosten waren mit rund 3.800 Euro pro Jahr über­durch­schnittlich hoch.

Brennstoffzellen-​KWK

Nicht zuletzt wollten die Esslinger etwas für die Umwelt tun und sich unab­hängig er machen vom öffent­lichen Netz. Das ener­ge­tische Neukonzept besteht aus einer Mikro-​KWK-​Anlage mit Brenn­stoff­zel­len­heizung. Sie sorgt seit August 2014 für eine Strom- und Wärme­pro­duktion im Verhältnis 1:2. Die stationäre Brenn­stoff­zel­len­tech­no­logie wird derzeit im drei­jäh­rigen, euro­päi­schen Demons­tra­ti­ons­projekt ene.field erprobt.

PV-​Anlage 2. Energiequelle

Darüber hinaus nutzt Familie Klys als zweite Ener­gie­quelle eine 8,25 kWp Photo­vol­ta­ik­anlage in Südaus­richtung. Den über­schüs­sigen Strom aus PV- und KWK-​Anlage speichert das Haus­kraftwerk S10-​E8 Hybrid von E3/​DC (Kapazität 9,2 kWh). Eine intel­li­gente Steu­er­einheit regis­triert und steuert alle Ener­gie­ströme im Haushalt.

Ist der Speicher voll, und das ist er an sonnigen Tagen immer, regelt das Haus­kraftwerk die Einspeisung ins öffent­liche Stromnetz auto­ma­tisch. Eugen Klys analy­siert über sein Smart­phone mehrmals am Tag die Daten, die das Haus­kraftwerk speichert – und hat damit jederzeit einen Überblick über seinen Stromverbrauch.


Wie die aktuelle Förderung für PV-​Speicher aussieht, schreibt meine Energieblogger-​Kollegin Anke Blacha hier auf dem Licht­blickblog.

Alle Beiträge der Serie Speicherstrom-​Praxis finden sich hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...