Biokraftstoffe der 1. Generation haben keine Zukunft. Foto: Urbansky

Neue Biokraft­stoffe: Nur Chancen zu Luft und See?

von | 8. September 2016

Die Ener­gie­wende im Verkehrs­sektor ist die schwerste. Zwar hinkt auch der Wärme­markt total hinterher. Doch eine Spezifik macht die Mobilität besonders, eben weil sie mobil ist. 

Sie braucht Kraft­stoffe mit einer hohen Ener­gie­dichte (Verhältnis von Wh zu kg), die sich deswegen besonders gut trans­por­tieren lassen. Und die sind in aller Regel flüssig. Zum Vergleich: Selbst die besten Strom­speicher verfügen gerade mal ein Zwan­zigstel der Ener­gie­dichte von Benzin.

Bisher wurde das Dilemma mit Biokraft­stoffen gelöst. Die werden in der Regel in Deutschland aus Gerste und Zucker­rüben (Alkohol als Benzin­ersatz) oder Raps (Biodiesel als Diesel-​Ersatz) gewonnen und bereits den konven­tio­nellen Kraft­stoffen beigemischt. Poltisch ist das gewollt und gesetzlich als Biokraft­stoff­quote mani­fes­tiert. Mine­ral­öl­kon­zerne können damit die ihnen aufer­legten Ziele der Treibhausgas-​Minderung (THG) gut erfüllen.

Aller­dings: Seit einigen Jahren sind diese Kraft­stoffe als Nahrungsmittel-​Konkurrenz in Ungnade gefallen, weswegen sie ab 2020 nicht mehr gefördert werden. Es braucht also einer neuen Gene­ration von Kraft­stoffen, die entweder aus Abfall- und Rest­stoffen nach wie vor biogen gewonnen werden oder aber der Verkehr wird komplett elek­tri­fi­ziert. Doch das ist vage und weit entfernt nur sphärisch klingende Zukunftsmusik.

Effizienz im Verbrenner gleich

Dennoch wird, sollte es bei den derzei­tigen poli­ti­schen Rahmen­be­din­gungen bleiben, an der Elek­tri­fi­zierung kein Weg vorbei­führen. Und das hängt an einem poli­ti­schen Ziel, das kaum in Frage gestellt wird – der Ener­gie­ef­fi­zienz. Die soll bis 2050 im Verkehrs­sektor um 40 % steigen – oder der Verbrauch an Energie entspre­chend sinken. Mit herkömm­lichen Verbren­nungs­mo­toren ist das nicht zu erreichen, da sie im besten Falle zwar CO2-​frei laufen. Aber die Effizienz bleibt die gleiche. Dem Motor ist es letztlich egal, ob ein Kraft­stoff fossilen oder biogenen Ursprungs ist. Schlimmer noch – Alkohol hat sogar eine geringere Ener­gie­dichte als Benzin, ist also weniger effizient. Stehen also auch die Biokraft­stoffe der 2.Generation, von den Minis­te­rialen auch zu den fort­schritt­liche Kraft­stoffen gezählt, zu Disposition?

Das Deutsche Biomasse Forschungs Zentrum (DBFZ) in Leipzig versuchte darauf bei einem gestrigen Fach­ge­spräch eine Antwort zu finden. Joachim Hugo, beim Bundes­ver­kehrs­mi­nis­terium für die Ener­gie­wende auf der Straße zuständig, gab nur einen vagen Ausblick. Für den Pkw- und den Nutz­last­verkehr sieht er keine Zukunft mit bioba­sierten Kraft­stoffe. Hier sei nach der derzei­tigen Strategie der Bundes­re­gierung von einer voll­stän­digen Elek­tri­fi­zierung auszu­gehen. Poten­ziale für Biokraft­stoffe hingegen sieht er im Luft- und Seeverkehr, auch aufgrund der exor­bi­tanten Stei­ge­rungs­raten. So soll der Güter­verkehr bis 2030 weltweit um 38 % wachsen.

Tatsächlich bietet der Markt zu Luft und See erste Anknüp­fungs­punkte. Bei der Lufthansa wurde bereits ein Text mit Kraft­stoffen der 2. Gene­ration absol­viert. Im Seeverkehr machen immer stärkere recht­liche Vorgaben, insbe­sondere im Ostsee- und Nord­seeraum die Verwendung von Schweröl in naher Zukunft bald unmöglich. Auch hier ist der Einsatz eines adäquaten Biokraft­stoffes vorstellbar, auch wenn derzeitige Über­le­gungen und erste Schiffe eher auf die Verwendung von verflüs­sigtem Erdgas (LNG) hinaus­laufen. Also eine Möglichkeit, mit der neue Biokraft­stoffe überleben könnten.

Rohstoff mit Grenzen

Joachim Hugo sieht die Straße der Zukunft komplett elektrifiziert. Fotos: Urbansky

Joachim Hugo sieht die Straße der Zukunft komplett elek­tri­fi­ziert. Fotos: Urbansky

Die die Grenzen sind schon jetzt sichtbar. Kraft­stoffe aus Abfall- und Rest­stoffen sind rein mengen­mäßig allein von ihrem Rohstoff her Grenzen gesetzt. Das gilt auch für Biomass-to-Liquid-(BtL), die aus Biomasse mittels Strom und Elek­trolyse hochreine und äußerst effi­ziente Kraft­stoffe entstehen. Zum anderen sind selbst der von Hugo beschrie­benen Elek­tri­fi­zierung schon jetzt Grenzen gesetzt. Mittels Power to Liquid könnten ebenfalls via Elek­trolyse aus Gasen flüssige Kraft­stoffe entstehen. Doch nach derzei­tigem Stand des EEG würden die dazu gebrauchten Windräder als Endver­braucher gelten, mit der ganzen Konse­quenz wie Zahlen von EEG-​Umlage und allen anderen Steuern und Abgaben, die für Strom fällig sind. Das macht die ganze Sache wirt­schaftlich unsinnig. Hugo nannte statt dessen die Brenn­stoff­zelle als eines der Haupt­mittel und Ober­lei­tungen für Busse und Lkw. Realis­tisch ist letzteres kaum, auch wenn es in Kali­fornien bereits einige elek­tri­fi­zierte Strecken für den Lkw-​Verkehr gibt.

Alles bleibt vage

Letztlich bleibt die Strategie der Regierung genau so vage, wie die Ener­gie­wende im Verkehr unsicher ist. Wahr­schein­licher ist ein anderes Szenario: Am Markt werden sich verschiedene Kraft­stoff­lö­sungen durch­setzen. Diese können flüssig oder gasförmig, bioba­siert oder strom­ba­siert sein. Letztlich müssen die Antriebs­ag­gregate darauf abge­stimmt sein und im Idealfall mehrerer dieser Kraft­stoffe verar­beiten können. Aber auch die Fossilen bleiben dem Verkehr noch lange erhalten, wohl auch über 2050 hinaus.


Über E‑Mobilität schreibt Energieblogger-​Kolege Erhard Renz hier als Sonnen­flüs­terer.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraussetzungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich. Aber es gibt Methoden und Technologien, die auch...

Rückenwind für Mieterstrom?!

Rückenwind für Mieterstrom?!

Die Energiekrise und auch zukünftig mit Sicherheit steigende Preise fossiler Brennstoffe fördern das Interesse an der Eigenversorgung von Immobilien. Denn damit können über Jahrzehnte hinweg insbesondere Strompreise stabil gestaltet werden. Photovoltaikanlagen (PV)...