Grundlage für Smart Rediness ist eine smarte Messung und Steuerung. Foto: Urbansky

Spart das Smart Home Energie?

von | 9. September 2016

Was für eine Frage! Dennoch: Das Ja, das folgen müsste, will einem nicht so recht über die Lippen gehen. Zwar sind die Einspa­rungen im Wärme­be­reich unbestritten. 

Erst gestern belegte das Abschluss­sym­posium des Projektes ProShape eindrucksvoll, dass hier über 20 % Energie locker einzu­sparen sind. Doch im Strom­be­reich ist dies kaum möglich. Und das hat mehrere Gründe.

Der wich­tigste: Soll das traute Heim smart werden, bedarf es vernetzter Geräte. Davon abgesehen, dass ein smarter Kühl­schrank das Doppelte seines weniger intel­li­genten Bruders kostet, müssen die Geräte rundum die Uhr stanby sein. Die Standby-​Verbräuche würden sich allein durch diesen smarten Standby-​Strom vervierfachen.

Doch wie sieht es mit der Ersparnis bei den Strom­kosten aus, wenn schon bei der elek­tri­schen Arbeit keine möglich sind? Das ginge – aber vorerst nur in der Theorie. Denn ein intel­li­genter Kühl­schrank könnte dann laufen, wenn der Strom billig ist. Doch das ist er in Detuschland so gut wie nie. Spezielle Nacht­strom­tarife, die früher jedes Stadtwerk allein schon wegen der vielen Nacht­spei­cheröfen bot, gibt es nicht mehr, ebenso wie die Nachtspeicheröfen.

Politik denkt zentral, nicht smart

Bliebe noch der Eigen­ver­brauch selbst erzeugten Stroms, der durch Smart Home äußerst effizient zu gestalten ist. Hat man die Inves­tition in eine PV-​Anlage oder ein BHKW und einen Strom­speicher gestemmt, kann man den dort erzeugten Strom einspeisen (lohnt sich bei einem BHKW noch) oder selbst verbrauchen (lohnt sich bei einer PV-​Anlage wegen mise­rabler Vergütung).

Ingrid Vogler sieht den aktuellen Rechtsrahmen von der Digitalisierung überholt. Fotos: Urbansky Digitalisierung, Smart Home, Smart Building, ProShape, Effizienz, GdW, Wohnungswirtschaft

Ingrid Vogler sieht den aktuellen Rechts­rahmen von der Digi­ta­li­sierung überholt. Fotos: Urbansky

Dumm nur, dass man nach derzei­tiger Rechtslage als Endver­braucher gilt und die gesamte Abga­benlast, die ein normaler Strom­kunde hat, ebenfalls schultern muss. „Die Politik hat kein Interesse, dass lokal erzeugte Energie auch vor Ort verbraucht wird“, beklagte beim ProShape-​Smposium Ingrid Vogler vom Wohnungs­wirt­schafts­verband GdW genau diesen Umstand, auch wenn Signale aus dem Bundes­wirt­schafts­mi­nis­terium hier zumindest eine Abmid­lerung versprechen.

Rechts­rahmen von Digi­ta­li­sierung überholt

So gesehen kann Smart Home im Strom­be­reich weder Kosten sparen noch Strom­mengen. Damit dies gelingt, braucht es eines grund­sätzlich geän­derten recht­lichen Rahmens. Vogler meint, dass die Digi­ta­li­sierung den Rechts­rahmen überholt habe. Ein kleiner Trep­penwitz dabei ist, das ProShape, bei dem immerhin die Verbrauchs­daten von 224 Wohnungen erhoben wurden, rechtlich in einer Grauzone stattfand. Erst dass kürzlich beschlossene Gesetz zur Digi­ta­li­sierung der Ener­gie­wende hob es auf einen legalen Boden. Doch selbst der ist wacklig. Aber dazu später mehr an dieser Stelle.


Mit dem Smart home befasst sich auch Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

  1. Roland Neumann

    Sehr guter Beitrag! Das mit dem Standby-​Strom hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm – es ist ein weiteres Argument gegen den smarten Irrsinn, welcher derzeit keine Entlastung bringt, sondern nur weitere Belas­tungen. Bis dass das Smart­meter im privaten Bereich auch wirklich etwas unterm Strich bringt (außer zusätz­licher Daten­er­hebung, die keiner wirklich möchte), werden wohl noch etliche Sonnen­auf­gänge vergehen.

    • Frank Urbansky

      Weise gesprochen, Herr Neumann, so ist es. Vor diesem Hinter­grund macht der Smart Meter Rollout überhaupt keinen Sinn, zumal dort eigentlich eine veraltete Zähler­technik imple­men­tiert wird.

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...