Heizkraftwerk von HOFOR auf der Kopenhagener Insel Amager. Befeuert wird es mit Holz- und Strohpellets sowie zu Teilen mit Kohle. Foto: Bob Collowân / Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0

Kopen­ha­gener Fernwärme zu über 50 % aus Biomasse

von | 25. August 2015

Im Großraum Kopen­hagen werden über 1 Millionen Menschen mit Fernwärme versorgt. Doch während hier­zu­lande dafür gasbe­triebene KWK-​Großkraftwerke oder die Abwärme von Kohle­kraft­wärme genutzt wird, verbrennen die Dänen lieber Biomasse und Müll. 

Das berichtet die aktuelle Ausgabe der Wärmewende-​Info Nr. 22 von Ralf Radloff, pensio­nierter Wärmemarkt-​Experte des Minis­terium für Ener­gie­wende, Land­wirt­schaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-​Holstein , die demnächst hier veröf­fent­licht wird.

Noch in diesem Jahr wird DONG ein 793 MW starkes Kraftwerk komplett auf Pellets umrüsten. HOFOR hat auf der Insel Amager bereits eines umge­rüstet mit 319 MW elek­tri­scher und 583 MW Fernwärme-​Leistung. Die Pellets werden weltweit beschafft. Ein weiterer Schritt hin weg von den Fossilen, wofür unsere nörd­lichen schon seit über 20 Jahren arbeiten.

Die andere große Wärme­kom­po­nente wäre Müll. Der Wärmemix im nächsten Jahr und bis 2025 wird in etwa so aussehen (MWh und %):

Kopenhagener Energiemix bei Fernwärme

Kopen­ha­gener Ener­giemix bei Fernwärme

Das Netz für diese Wärme liegt bei insgesamt 24 über­wiegend kommunal bestimmten Betreibern. Davon sind lediglich 3 in größerem Maßstab in der Fernwärme-​Produktion aktiv. Eine nicht bekannte Zahl unterhält aber ungefähr 40 dezen­trale Spit­zen­heiz­werke auf Öl- und Gasbasis.

Diese Entwicklung ist der dänischen Politik geschuldet, an der sich auch die Kopen­ha­gener Ener­gie­wirt­schaftler orien­tieren. Sie verfolgt nicht mehr vorrangig das Ziel der Verrin­gerung der Abhän­gigkeit von Erdöl­im­porten, sondern auch Klima­schutz­ziele. 2 Prämissen sind dabei entscheidend:

Die zentralen, klassisch mit Kohle betrie­benen KWK-​Anlagen werden nach und nach entweder bivalent einsetzbar gemacht oder völlig auf den Einsatz von Biomasse umge­rüstet. Erneu­erbare Energien (mit dem biogenen Anteil im Müll) tragen 2016 zu 53 % zur Wärme­be­darfs­de­ckung bei. Kohle spielt eine immer geringere Rolle. 

Ein Großteil der kommu­nalen Wärme­pläne wird seit rund 10 Jahren nach und nach über­ar­beitet und bisherige Erdgas­vor­rang­ge­biete in großem Maßstab mit Fernwärme erschlossen. 

Daraus resul­tiert der auch immer geringer werdende Anteil von Erdgas an der Fern­wär­me­ver­sorgung. Aller­dings – die an sich schrump­fende Bedeutung von KWK im dänischen Wärme­markt werden auch die Kopen­ha­gener Pläne nicht aufhalten.

Vorschaubild: Heiz­kraftwerk von HOFOR auf der Kopen­ha­gener Insel Amager. Befeuert wird es mit Holz- und Stroh­pellets sowie zu Teilen mit Kohle. Foto: Bob Collowân /​Wikimedia /​Lizenz unter CC BY-​SA 3.0

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

  1. Peter Krämer

    Hallo Herr Urbansky,
    wissen Sie wie die Dänen sicher­stellen, dass die Pellets nur aus nach­hal­tigem Waldanbau, und nicht wie in Berlin bei Vattenfall bereits geschehen z.B. aus afri­ka­ni­schen Regen­wald­re­gionen kommen?
    Viele Grüße,
    PSK

    • Frank Urbansky

      Nein, Herr Krämer, das weiß ich leider nicht, ist aber ein will­kom­mener Recher­che­anlass. Mit freund­lichen Grüßen FU

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...