Heizkraftwerk Berlin-Mitte, das auch das Regierungsviertel versorgt, dient auch dem Netzausgleich. Foto: Georg Slickers / Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0

KWK-​Gesetz: Niemand ist glücklich

von | 25. September 2015

Das am 23. September von der Bundes­re­gierung abge­segnete neue KWK-​Gesetz hat nun gar niemand mehr so richtig lieb. Selbst die eindeutig bevor­zugte groß­in­dus­trielle, gasge­triebene KWK, vorrangig bei Stadt­werken und Ener­gie­kon­zernen ange­siedelt, grummelt. 

Deren Sprachrohr BDEW kriti­siert, das die derzeitige Fassung die Probleme der KWK nicht löst und keine Anreize für weitere Inves­ti­tionen setzt. Härtester Kritik­punkt ist jedoch der Rausfall von kohle­ge­trie­bener KWK aus der Förderung. Der BDEW sieht auch hier die Möglichkeit rele­vanter CO2-Einsparung.

Das direkte Sprachrohr der Stadt­werke, der VKU, sieht das zwar nicht ganz so kritisch. Schließlich betreibt kein Stadtwerk Kohle­kraft­werke. Aber die Förder­be­din­gungen gerade für die neuesten und effi­zi­enten KWK-​Kraftwerke sieht der VKU als nicht ausrei­chend und bemängelt, analog dem BDEW, wenig Anreize.

Dass die Erneu­er­baren wenig glücklich mit dem bishe­rigen Stand sind, wurde an dieser Stelle schon ausge­führt. Im neuen Gesetz ist weiterhin keinerlei Anreiz zu deren Einsatz vorge­sehen. Die KWK-​Förderung, so die Forderung des BEE, sollte höher sein, wenn der Strom benötigt wird, als zu Zeiten niedrigen Bedarfs – insbe­sondere im Sommer­halbjahr. Aller­dings ist der BEE mit einer Entscheidung sehr glücklich: dem Heraus­fallen der Kohle­kraft­werke aus der Förderung.

Aus der Politik gab es ebenfalls Kritik, sogar von den Parteien der Regie­rungs­ko­alition, die ja das aktuelle KWK‑G verant­worten. Die Fokus­sierung auf Gas und die damit einher­ge­hende Unfreiheit bei der Tech­no­lo­giewahl beklagt zum Beispiel Michael Pfeiffer, immerhin ener­gie­po­li­ti­scher Sprecher der CDU/​CSU-​Bundestagsfraktion, kürzlich bei einem Energiewende-​Gipfel der Kanzlei Becker Büttner Held. 

Und für kleinen KWK-​Lösungen, die bei dem Gesetz in Zukunft fast leer ausgehen, sieht auch Johann Saathof, für die Regie­rungs­partei SPD Mitglied im Ener­gie­aus­schuss des Bundes­tages, Nach­ho­le­bedarf. Die Frage sollte erlaubt sein: Warum haben dann beide – Mitglieder im Wirtschafts- und Ener­gie­aus­schuss sowie der Regie­rungs­ko­alition – nicht auf entspre­chende Ergän­zungen im Gesetz gedrängt? 

Bleibt nur ein Fazit: Eine dezen­trale Ener­gie­wende in Bürgerhand sieht deutlich anders aus als das neue KWK‑G.

Vorschaubild: Für das Heiz­kraftwerk Berlin-​Mitte, das auch das Regie­rungs­viertel versorgt, ändert sich mit dem neuen KWK‑G wenig. Foto: Georg Slickers /​Wikimedia /​Lizenz unter CC BY-​SA 3.0 

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...