Grünschnitt lässt sich auch energetisch verwerten. Foto: Antonín Slejška / Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0

Grün­schnitt und Laub verfeuern – aber wie?

von | 25. November 2015

Der Herbst hat fast alle Blätter von den Bäumen gerissen. Kommunen landauf, landab treiben per Gebläse oder klassisch mit Harken und Besen die grünen Massen zusammen, transportieren sie weg und ab damit auf dem Kompostierer. Doch es geht auch anders. Grünschnitt, Laub und Pflanzenreste aus der Gewässserpflege lassen sich auch energetisch verwerten.

Das ist deutlich aufwändiger als Holz, aber es geht. Das zeigt ein Projekt am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ). Im Vordergrund des Programmes IbeKET stehen die Erarbeitung eines regional übertragbaren Konzeptes zur thermischen und thermochemischen Verwertung sowie die bedarfsgerechte und dezentrale Nutzung dieser feuchten Biomasse.

Die verfahrenstechnische Aufbereitung erfolgt zunächst durch das florafuel-Verfahren, in dem kritische Brennstoffeigenschaften wie korrosionsfördernde Verbindungen von Chlor, Kalium, Schwefel oder Stickstoff reduziert werden. Weitere Probleme: die Verschlackungen, das Ascheschmelzverhalten, der Heizwert und der Aschegehalte.

Die nachfolgende Pelletierung ermöglicht die spätere Vergasung und Verfeuerung. Die Forscher suchen auch nach Additiven, mit denen sie den so entstehenden Brennstoff optimieren können. Ziel ist die Herstellung eines definierten Brennstoffes gemäß DIN EN 14961-6.

Doch das ist nicht so einfach zu erreichen, denn rechtlich gilt folgendes

  • verarbeitete Materialien gelten als Abfall
  • kein Regelbrennstoff gemäß 1. BImSchV
  • durch Aufbereitung entfällt nicht gleichzeitig Abfallstatus
  • Anwendungsbereich der 17. BImSchV
  • hohe Anforderungen an Emissionsgrenzwerte

Die Forscher um Andreas Schonhof vom TTZ Bremerhaven schlagen dafür folgende Lösungen vor:

  • Verlassen des Abfallregimes durch Nachweis des Produktstatus
  • Klassifizierung als Nummer 8- oder Nummer 13-Brennstoff (nur für automatisch beschickte Feuerungsanlagen nach 1. BImSchV)

Das Projekt läuft noch bis nächstes Jahr. Das hoffnungsvolle Zwischenfazit: „Die Umsetzung des Gesamtkonzeptes ist unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Rahmenbedingungen aus derzeitiger Sicht möglich.“

Vorschaubild: Grünschnitt lässt sich auch energetisch verwerten. Foto: Antonín Slejška / Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0

 

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

„Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Interview mit Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE, Abteilungsleiter energieeffiziente Gebäude. Immobilienwirtschaft: Wie sehen Sie das aktuelle Regelwerk in Bezug auf mehr Effizienz in Immobilien? Sebastian Herkel: Letztes Jahr haben wir ein ziemlich komplexes Regelwerk...