Foto: GeorgHH / Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0

Regierung: Steuern sparen meiste Energie

von | 22. März 2016

Nach Ansicht der Bundes­re­gierung werden durch Energie- und Strom­steuer jährlich 511 Petajoule Energie einge­spart. Die Ener­gie­ein­spa­rungs­ver­ordnung bringt 283,5 Petajoule und KfW-​Förderprogramme zum ener­gie­ef­fi­zi­enten Bauen und Sanieren 228 Petajoule. 

Dies teilte das Kabinett auf Anfrage der Grünen mit. Alle Maßnahmen, die im Rahmen der Ener­gie­ef­fi­zi­enz­richt­linie (EED) auch der EU gemeldet wurden, deckten über 90 Prozent des gemel­deten Einspar­ziels ab.

Hier die Daten im Einzelnen:

energiesparen

Die Grünen wollten nun noch wissen, wie es zu einer Abwei­chung der Regie­rungs­daten auf Grundlage der AGEB und der Berech­nungen von Eurostat, also der euro­päi­schen statis­ti­schen Behörde, kommen konnte. Die Bundes­re­gierung hat zur Bestimmung des 1,5‑Prozent-Einsparziels zunächst den durch­schnitt­lichen jähr­lichen Endener­gie­ver­brauch der Jahre 2010 bis 2012 abzüglich des durch­schnitt­lichen jähr­lichen Endener­gie­ver­brauchs des Verkehrs­sektors mit Hilfe der AGEB ermittelt (6475 PJ).

Diese umfassten jedoch auch Ener­gie­mengen in Höhe von insgesamt 893 PJ, die nicht von Ener­gie­un­ter­nehmen an Endver­braucher abgesetzt bzw. die vor Ort umge­wandelt wurden, sondern meist zum Eigen­ver­brauch bestimmt waren und somit bei der Bestimmung des 1,5‑Prozent-Einsparziels außer Betracht bleiben können. Diese Ener­gie­mengen in Höhe von insgesamt 893 PJ teilte sich wie folgt auf:

  • Erneu­erbare Energien: 234 PJ
  • Sekun­där­brenn­stoffe: 32 PJ
  • Kohlegase: 102 PJ
  • Brenn­stoff­einsatz zur indus­tri­ellen Wärme­er­zeugung: 448 PJ
  • Eigen­strom­erzeugung Industrie: 74 PJ
  • Deputat-​Kohle: 3 PJ

Eurostat hingegen erfasste dagegen nicht die Eigenverbrauchsdaten.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Was warm hält, hält auch kühl

Was warm hält, hält auch kühl

Heizen und Kühlen von großen Gewerbe- und Bürogebäuden stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an Energieeffizienz, Kosten, Umweltverträglichkeit und Komfort. Oder doch nicht? Wäre es nicht besser, Heizen und Kühlen mit einer einzigen Technologie zu bewältigen?...

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Für die kommunale Wärmeplanung gilt in besonderem Maße die alte Ingenieurweisheit: Ich kann nur verändern, was ich messen kann. Und dazu braucht man Daten. Die müssen theoretisch von allen Wärmeverbrauchern kommen, also von Industrie, Gewerbe, Wohnungsgesellschaften...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Der Bilker Bunker nahe der Düsseldorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haustechnik – dank Wärmepumpen und eines ausgefeilten Lüftungssystems. Das Luftschutzbauwerk Nr. 25 an der Ecke Aachener...