Alte (links) und neue Hocheffizienzheizungspumpe. Foto: Urbansky

Tausch der Heizungs­pumpe – Ein gutes Geschäft für alle

von | 9. Mai 2016

Gas und Öl werden immer billiger. Nur der Strom­preis steigt. Da greift man schon mal zum Licht­schalter, um Strom zu sparen. Viel bringt das nicht, denn der größte Strom­fresser eines Hauses verrichtet im Keller seinen fast unsicht­baren Dienst – die Heizungs­pumpe. Deren Tausch ist ein gutes Geschäft, sowohl für den Haus­be­sitzer, den Mieter und natürlich den Handwerker.
Will man sich die Einspar­po­ten­ziale anschauen, hilft ein einfacher Vergleich: Eine alte Heizungs­pumpe verbraucht bei rund 6000 Betriebs­stunden während der Heiz­pe­riode von Oktober bis April gut 600 kWh Strom. Rechnet man mit einem günstigen Strom­preis von 25 Eurocent je kWh, kommen 150 Euro zusammen, die der kleine Motor im Heizungs­system verur­sacht. Das sind deutlich mehr als Kühl­schrank (etwa 330 kWh) und Wasch­ma­schine (etwa 200 kWh) zusammen. Eine neue, hoch­ef­fi­ziente Heizungs­pumpe hingegen braucht maximal 100 kWh, verur­sacht also Kosten von 25 Euro im Jahr.

Die Ersparnis liegt also bei gut 125 Euro. Die muss man mit den Kauf- und Umrüst­kosten gegen­rechnen. Für einen Pumpen­tausch können diese bis 450 Euro betragen. Spätestens nach vier Jahren hätten sich die Kosten also komplett amor­ti­siert. In 10 Jahren immerhin eine Ersparnis von 1.250 Euro.

Die hoch­ef­fi­zi­enten Heizungs­pumpen sind seit 2006 auf dem Markt. Sie arbeiten mit moderner Elek­tronik, ihre Motoren sind optimiert. Sie laufen nur dann mit vollem Einsatz, wenn dieser bei Heizungs­spitzen auch wirklich benötigt wird. Beson­derer Clou: Ihr Einbau soll ab Sommer oder Herbst 2016 auch noch gefördert werden, zum einen vom Staat (siehe auch unser Interview mit Andreas Müller vom ZVSHK), zum anderen von einigen Kommunen und Stromversorgern.


Geschrieben für SBZ. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 8/​2016 zu lesen. Ein Auszug findet sich hier. Zu den verschie­denen SBZ-​Abonnements geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

  1. Helmut Baltrusch

    Gibt es die Hoch­ef­fi­zi­enz­hei­zungs­pumpen für alle Leis­tungs­be­reiche oder erst ab einer bestimmten Leistung und somit z.B. nicht für die kleine Gastherme Vitopend 200 von Viessmann?

    • Frank Urbansky

      Die müsste es für alle Bereiche geben.

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...