Kaum komplizierter als beim Diesel: Tankvorgang mit LNG. Fotoerdgas mobil

Alter­native Antriebe bei Nutzfahrzeugen

von | 13. Mai 2016

Kraft­stoff­kosten sind das Gros in jeder Spedition. Auch die derzeit äußerst günstigen Diesel­preise sollten darüber nicht hinwegtäuschen.Deswegen versuchen Logis­tiker gemeinsam mit Inge­nieuren und Wissen­schaftlern den Brummis den Diesel­durst auszutreiben. 

In Frage kommen dabei mehrere Möglich­keiten. Ihnen gemeinsam ist, dass sie sich entweder auf Flüssig- oder Erdgas stützen. Gerade letzteres schien vor einiger Zeit noch unmöglich.

LPG kommt

Autogas ist schon bei PKW der belieb­teste alter­native Treib­stoff. Allein in Deutschland sind knapp 500.000 Autos mit dem steu­er­be­güns­tigten Treib­stoff unterwegs. Bei Nutz­fahr­zeugen spielte Autogas bisher keine Rolle, da diese in aller Regel mit Diesel betrieben werden und Autogas besser mit Otto­mo­toren kompa­tibel ist.

Eine Lösung bietet Freetron. Die Wons­heimer Firma entwi­ckelte ein Bi-​Fuel oder auch Dual-​Fuel genanntes System, die verschie­denen Treib­stoffe werden also im gleichen Motor verbrannt. Damit sollen nach Angaben der Firma 25 bis 30 Prozent Diesel durch Autogas ersetzt werden. Die Umbau­kosten amor­ti­sierten sich nach 10 bis 12 Monaten Fahrbetrieb.

Genutzt werden diese Systeme bereits von HAVI Logistics, die gleich über 30 LKW umrüs­teten und einigen anderen öster­rei­chi­schen Spedi­tionen wie dem Flüs­sig­gas­lie­fe­ranten Flaga. Sie schaffen durch die zusätz­lichen LPG-​Tanks 20 Prozent mehr Reich­weite. Da die Firma ihren ökolo­gi­schen Fußab­druck verbessern wollte, tanken die Brummis zudem Biodiesel. Havi rüstete die ersten LKW bereits 2011 um. Ein drei­jäh­riger Feldtest sparte bei 3,3 Millionen Kilo­metern Gesamt­lauf­leistung 11,6 Prozent Kraft­stoff­kosten und 6,3 Prozent CO2-​Emissionen ein. …

CNG nur für Transporter

Bisher nicht auf der Liste stand kompri­miertes Erdgas (CNG). In PKW wird dieses zwar erfolg­reich und vor allem kosten­mi­ni­mierend auf Grundlage von Otto­mo­toren einge­setzt. Bei LKW jedoch wäre der Platz­bedarf für einen eigenen CNG-​Tank zu groß und aufgrund der eher schlechten Kombi­nier­barkeit mit einem Diesel­motor kaum zu meistern. Hinzu kämen Problem mit Reich­weite und vor allem Leistung.

Für den weniger schweren Last­verkehr hat die luxem­bur­gische Firma CS Concepts nun eine Lösung mit CNG entwi­ckelt. Objekt der Spar­be­gierde ist ein Mercedes Sprinter. Ange­wendet wird ebenfalls eine Dual-​Fuel-​Technologie. Dafür werden unterflur drei gewichts­spa­rende Kunst­stoff­tanks mit insgesamt 25 kg Fassungs­ver­mögen eingebaut und der Diesel­motor modi­fi­ziert. Das Erdgas wird während des Ansaug­vor­gangs zusammen mit der Luft in den Kolben gesogen und dort nach Einspritzen des Diesels und der folgenden Verdichtung gezündet.

Diese Injektion wirkt wie eine Vielzahl von mikro­sko­pi­schen Zünd­kerzen und sorgt so für eine saubere und effi­ziente Verbrennung des mageren Gas-​Luft-​Diesel-​Gemischs“, so Gerhard Hofbauer vom deutschen Vertreiber HFS Fuhr­park­ser­vices aus dem rheinland-​pfälzischen Albisheim. …


Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 05/​2016 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...