Das Getec-Führungstrio Michael Lowak, Karl Gerhold und Andreas Schulz (v.l.n.r.) . Foto: Urbansky

Getec strebt 1 Mrd. Euro Umsatz an

von | 27. Juni 2016

Die Magde­burger Getec-​Gruppe, ein Dienst­leister im Bereich der dezen­tralen Ener­gie­ver­sorgung, hat das Geschäftsjahr 2015 mit einer Umsatz­stei­gerung von 12,1 Prozent auf 782,6 Millionen Euro abge­schlossen. Der Gewinn vor Steuern lag bei 40 Millionen Euro – eine Stei­gerung um 20,3 Prozent. 

Der Geschäfts­füh­rende Gesell­schafter der Getec Energie Holding GmbH und Unter­neh­mens­gründer, Karl Gerhold, kündigte gestern auf der Bilanz­pres­se­kon­ferenz in Magdeburg für 2016 einen Umsatz­an­stieg auf 1 Milliarde Euro an. Den will er mit aktuell 1165 Mitar­beitern erreichen. Dazu wird auch der Erwerb der Imtech Contracting GmbH aus der Insol­venz­masse des Bauun­ter­nehmens Imtech beitragen. 2015 flossen nur 25 Prozent davon in die Bilanz ein.

Ursprünglich sollte das Milliarden-​Ziel schon in diesem Jahr erreicht werden. Doch die niedrigen Ener­gie­preise verhin­derten dies nach Angaben des Vorstandes. Dennoch sieht Gerhold sein Unter­nehmen mit dem Portfolio eines Groß­kon­zerns und der Flexi­bi­lität eines Mittel­ständlers gut aufge­stellt. Dadurch konnte auch dieser Einbruch aufge­fangen werden.

Der Getec-​Gruppe machten aber nicht nur die niedrigen Ener­gie­preise zu schaffen. Auch der gesetz­liche Rahmen strahlt nach Einschätzung des Vorstandes wenig Verläss­lichkeit aus. „Die Politik ist sehr erratisch“, meint Gerhold. Bundes­wirt­schafts­mi­nister Sigmar Gabriel verkaufe die EEG-​Reform als Jahr­hun­dert­ereignis, bei Lichte besehen sei das Ergebnis aber eher bescheiden: „Gut gemeint, aber schlecht gemacht“.


Geschrieben für Energie&Management. Beitrag erscheint in der Ausgabe 13/​14 2016. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Print­ausgabe zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...